neuere Stories
Plagiatsvorwürfe gegen Leobener Vizerektor
Der Medienwissenschafter Stefan Weber wirft dem Vizerektor der Montanuniversität Leoben vor, in seiner Habilitationsschrift dutzende Seiten abgeschrieben zu haben, ohne die Quellen zu zitieren. [mehr...]
10.04.
19:50
Erstes österreichisch-tschechisches Studium in Linz
Das erste gemeinsame Studium an einer österreichischen und einer tschechischen Universität - eine Bachelor-Ausbildung zu "Biologischer Chemie" - soll im Herbst in Oberösterreich starten. [mehr...]
10.04.
15:20
FFG berichtet von "Rekordbilanz 2006"
Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) befindet sich laut Eigenaussage auf Rekordkurs: Sie konnte ihre Förderaktivitäten in der angewandten Forschung weiter ausbauen und fuhr 2006 mit insgesamt 1.221 unterstützten Projekten und einem Budget von 447 Mio. Euro neue Höchstwerte ein. [mehr...]
10.04.
14:40
Bild: dpa
Auf der Suche nach "fehlenden" Parkinson-Kranken
Am Mittwoch ist Welt-Parkinson-Tag: In Österreich müsste es laut den internationalen Vergleichszahlen rund 20.000 Patienten mit der Krankheit geben. Doch nur etwa 8.000 lassen sich laut Experten erheben. [mehr...]
10.04.
14:10
Essensüberreste schmälern Appetit
Wir essen tatsächlich mit den Augen, hat eine Medizin-Studie bestätigt: Menschen, deren Nahrungsüberreste auf dem Teller bleiben, essen deutlich weniger als solche, bei denen sie weggeräumt werden. [mehr...]
10.04.
11:30
Patrik Ouredník: Woran die Anarchie scheitert ...
Der tschechische Schriftsteller Patrik Ouredník illustriert mit seinem neuen Roman "Die Gunst der Stunde, 1855" in amüsanter Weise, woran die Idee einer anarchischen Kommunengründung scheitert - letztlich sind es halt doch Menschen ... Am Mittwoch, 11. 4, 19.00 Uhr, präsentiert er das Werk persönlich in der Österreichischen Nationalbibliothek. [mehr...]
10.04.
10:40
Bild: EPA
Buch relativiert Unterdrückung von Frauen im Islam
Das Thema Frau und Islam schürt im Westen Debatten und ist zu einem Symbol für die "Rückständigkeit" des Orients geworden. Zwei Wissenschaftlerinnen haben nun die Hintergründe für diese Emotionen analysiert. [mehr...]
10.04.
09:40
TU Graz forscht zu CO2-freien Kraftwerken
Kohlendioxid-Emissionen aus Kraftwerken sind eine der Hauptgründe für starke Luftverschmutzungen. Diese könnten mit dem von der TU Graz entwickelten "Graz-Cycle" zur Gänze vermieden werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.04.
08:40
Klimamodell: Weltweite Abholzung brächte Kühleffekt
Wälder werden in den Diskussionen um den Klimawandel gerne als Kohlendioxidspeicher bezeichnet. Klimaforscher haben nun berechnet, wie sich eine Rodung des weltweiten Waldbestandes auswirken würde. Die überraschende Antwort: Die Abholzung würde die globale Erwärmung ein wenig bremsen. [mehr...]
10.04.
08:30
In-Vitro-Fertilisation führt zu höherer Geburtenrate
In der Diskussion über sinkende Geburtenraten in den meisten europäischen Ländern lässt ein Wiener Demograph nun mit einer Analyse zu Dänemark aufhorchen. Dass dort eine Frau durchschnittlich 1,9 Kinder zur Welt bringt, hänge nicht zuletzt mit dem unkomplizierten und staatlich geförderten Zugang zur künstlichen Befruchtung zusammen. [mehr...]
08.04.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick