neuere Stories
Bild: Photodisc
Genom eines krebserregenden Bakteriums
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat das Genom eines krebserregenden Bakteriums entschlüsselt. Vom Erbgut des Erregers erhoffen sich die Forscher Einblicke in dessen Funktionsweise. [mehr...]
23.06.
16:20
Forderungen der BürgerInnenkonferenz liegen vor
Die in Österreich erstmals durchgeführte "BürgerInnenkonferenz" hat am Montag ihre Empfehlungen zum Thema "Genetische Daten: woher, wohin, wozu?" präsentiert. So werden etwa Freiheitsstrafen bei schwerwiegenden Übertretungen von Datenschutzbestimmungen gefordert. Wenn es bei Patienten Anzeichen für eine schwere genetische Erkrankung gibt, sollte auf Kosten der Sozialversicherung verpflichtend ein Psychologe oder Sozialarbeiter hinzugezogen werden, fordern die Teilnehmer der Konferenz weiters. [mehr...]
23.06.
15:20
Uni Graz: Master-Lehrgang für Regionalentwicklung
Die Entwicklung der Region vor dem Hintergrund eines vereinten Europas steht im Zentrum eines neuen, europaweit einzigartigen Master-Lehrganges, der ab Herbst an der Universität Graz angeboten wird. [mehr...]
23.06.
15:00
Bild: Photodisc
Österreicher bei Biotech-Messe in Washington
Rund 15.000 Experten werden zur 10. Jahrestagung der Biotechnology Industry Organization (BIO) in Washington erwartet. Heimische Unternehmen zeigen an einem eigenen Stand bis Mittwoch einen Querschnitt des österreichischen Biotech-Angebots. [mehr...]
23.06.
13:40
"T-Strahlen" erkennen Krebs und faule Tomaten
In der Forschung dämmert ein neues Licht: Terahertz-Strahlung erkennt Krebs und Karies, spürt Sprengstoff auf und zeigt faule Tomaten und andere verdorbene Lebensmittel durch die Verpackung hindurch. [mehr...]
23.06.
12:00
Bild: Photodisc
Studie: Männer leben mit Obst und Gemüse länger
Der Verzehr von mehr Obst und Gemüse kann die Lebenserwartung von Männern deutlich steigern. Das zeigen die Ergebnisse einer französischen Studie an 13.000 männlichen und weiblichen Probanden. [mehr...]
23.06.
10:10

"Madame Autriche"
Zum 10. Todestag der Germanistin, Pädagogin und Schriftstellerin Minna Lachs (1907-1993)

Am 22. 6. 1993 jährt sich zum 10. Mal der Tod der mehrfach ausgezeichneten Minna Lachs. Ein nach ihr benannter Park im 6. Wiener Gemeindebezirk erinnert noch heute an sie und an ihr pionierhaftes pädagogisches Wirken. Das Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) widmet sich in einem Forschungsprojekt dem herausragenden und die Kultur des Landes mitbestimmenden Wirken österreichischer Wissenschaftlerinnen. [mehr...]
22.06.
20:50
Erkrankungen des Stimmapparates nehmen drastisch zu
Zählte man bisher Lehrer, Schauspieler, Kindergärtnerinnen usw. zu dieser Berufsgruppe, so entstanden in den letzten Jahren - vor allem im Dienstleistungsbereich - immer mehr Berufe, in denen eine hohe stimmliche Belastbarkeit voraus gesetzt wird. Doch Stimmprobleme bei Sprechberufen nehmen zu. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich mit Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Stimmstörungen. [mehr...]
20.06.
18:00
Das soziale Verhalten der Affen
Rein genetisch sind Menschen den Affen, wie Schimpansen, nur um Haaresbreite voraus. Diese nahe Verwandtschaft zeigt sich, abgesehen vom Erscheinungsbild, in vielen Verhaltensmustern. So gibt es schon bei den Primaten ein Verhalten, das durchaus mit sozialer Verantwortung zu beschreiben wäre. Wiener Biologen wollen beweisen, dass es sich dabei um mehr als bloße Nachahmung handelt. [mehr...]
20.06.
17:40
Mehrheit der Psychiatrie-Patienten ohne Therapie
Die meisten Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen bekommen weder eine richtige Therapie noch überhaupt eine Behandlung, so der Präsident der Welt-Psychiatrie-Vereinigung (WPA), Achmed Okasha, in Wien. [mehr...]
20.06.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick