neuere Stories

Nachhaltigkeit durch Bohnen, Gras und Wespen
Mit nachhaltigem Maisanbau haben kenianische Bauern die Ernteverluste durch Schädlinge und Unkraut in den Griff bekommen. Die Schlüssel: Wildgras, Bohnengewächs und die Schlupfwespe. [mehr...]
05.11.
16:00
Bild: Photodisc
Ausstellung: Kulturgeschichte des Schreibgeräts
"Vom Griffel zum Kultobjekt", so der Titel einer Ausstellung, die ab Mittwoch in der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen ist. Gezeigt werden Schreibgeräte aus drei Jahrtausenden. [mehr...]
05.11.
15:30
Biologisches "Wunder": Maultier hat gefohlt
"Cum Mula peperit" - "Wenn ein Maultier fohlt" nannten schon die alten Römer ein besonders seltenes Ereignis. Was aufgrund ihrer biologischen Ausstattung eigentlich gar nicht passieren kann, hat sich nun in Marokko ereignet. Eine theoretisch reproduktionsunfähige Maultierstute hat ein Fohlen zur Welt gebracht. [mehr...]
05.11.
13:30

ÖAW-Tagung zum Thema "Zivilisationsbrüche"
Eine Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) beschäftigt sich mit dem Thema "Zivilisationsbrüche. Die Bruchlinien des 20. Jahrhunderts im Gedächtnis des beginnenden 21. Jahrhunderts". [mehr...]
05.11.
13:10
Globaler Umweltwandel: Auswirkungen in den Alpen
Die Gefahr von Naturkatastrophen in alpinen Regionen wächst. Der überdurchschnittliche Temperaturanstieg in den Alpen und der anhaltende Rückgang der Gletscher weisen darauf hin, dass dieser Lebensraum vom globalen Klimawandel besonders betroffen ist. Der Tourismus, die Bebauung und die Versicherungswirtschaft werden sich anpassen müssen. Eine neue Studie zeigt, welcher institutionelle Reformbedarf in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Verkehr besteht, wenn die Folgen des Klimawandels gemildert werden sollen. Der Grazer Wirtschaftswissenschaftler Karl W. Steininger hat dazu für science.ORF.at einen Gastbeitrag verfasst. Er macht deutlich, dass die Anpassung an die neuen Klima- und Umweltbedingungen nicht nur unvermeidbar, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. [mehr...]
05.11.
12:40

Astronomen: Partielle Mondfinsternis im November
Eine so genannte partielle Halbschattenfinsternis erwarten Astronomen für den Vollmond am 20. November. Ab 1.54 Uhr sollte das Himmelsschauspiel - bei entsprechendem Wetter - mit freiem Auge zu beobachten sein. [mehr...]
05.11.
11:50
Bild: Photodisc
Forscher wollen mit Windrädern Wüsten befeuchten
Britische Wissenschafter wollen mit Hilfe von riesigen Windrädern Wüsten bewässern - oder besser: anfeuchten. Die Anlagen sollen vom Meer aus die natürliche Tau- und Regenbildung in den Trockengebieten fördern. [mehr...]
05.11.
09:40
Studie zum Zweitspracherwerb: Je früher desto besser
Immer wieder diskutieren Experten über die bestmögliche Art des Zweitsprach-Erwerbs bei Kindern. Die ewige Streitfrage: Sollten bereits Babys und Kleinkinder intensiv mit zwei Sprachen konfrontiert werden, oder ist ein späteres Lernen vorzuziehen? Eine neue US-Studie scheint nun den Befürwortern des frühen Zweitspracherwerbs Recht zu geben: Demnach ließen sich dabei keinerlei Nachteile feststellen - im Gegenteil, laut Studie gilt sogar: je früher, desto besser. [mehr...]
05.11.
09:10
Innovative Betonpfeiler der TU Wien
Innovative Betonpfeiler, die zugleich schlank und stark belastbar sind, stehen im Mittelpunkt von Untersuchungen an der Technischen Universität Wien. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
04.11.
17:30

Gründungskonvent in Graz: Ohne Mittelbau?
Ab Mittwoch wählt die Uni Graz als erste österreichische Hochschule ihren Gründungskonvent. Allerdings vermutlich ohne Vertreter des Mittelbaus: Deren Vorsitzender hat sein Amt aus Protest zurückgelegt. [mehr...]
04.11.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick