neuere Stories
Mehr als 300.000 Österreicher leiden an Diabetes
In Österreich sind mehr als 300.000 Menschen zuckerkrank. Weltweit waren es im Jahr 2001 177 Millionen Menschen. 85 bis 95 Prozent der Betroffenen leiden an Typ-2-Diabetes ("Altersdiabetes"). [mehr...]
02.09.
17:00
Suche nach "Aliens": Flaschenpost statt Radiosignale
Will man in Kontakt mit außerirdischen Lebensformen treten, sollte man besser ein Päckchen schicken statt Radiosignale auszusenden, meinen zwei US-Wissenschaftler. Der Gedanke ist zwar nicht neu, doch die Forscher haben nun erstmals die Effizienz beider Kommunikationsformen berechnet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Erstkontakt mit "Aliens" via Flaschenpost durchs All am wirkungsvollsten wäre. [mehr...]
02.09.
16:30
Reste von Riesenechsen auf Spitzbergen gefunden
Ein norwegischer Forscher hat Reste von riesigen Fisch- und Flugechsen auf der Polarinsel Spitzbergen gefunden. Die bis zu zehn Meter langen Tiere lebten vor 160 Millionen Jahren gleichzeitig mit den Dinosauriern. [mehr...]
02.09.
14:50
Kuh-Mensch-Klon möglich, nichts Besonderes
Keine Überraschung ist für Experten die vom US-Reproduktionsmediziner Panos Zavos getätigte Aussage, er habe mittels so genannter Kuh-Mensch-Chimären Tote zum Leben erweckt. [mehr...]
02.09.
13:50
Transplantationsmedizin: Große Erfolge, anhaltende Probleme
Ein medizinisches Fachgebiet als Erfolgsstory: die Transplantationsmedizin. Rund 1,5 Million Menschen leben weltweit mit Spenderorganen, die ihnen das Überleben oder eine akzeptable Lebensqualität nach dem Versagen eines oder mehrerer Organe ermöglichen. Ab Montag steht die Transplantationsmedizin beim XX. Internationalen Kongress der Transplantation Society in Wien auf dem Experten-Prüfstand. Mehr als 4.000 Teilnehmer werden erwartet. Auch österreichische Forschergruppen präsentieren neueste Ergebnisse. [mehr...]
02.09.
12:50
Handliches Südtirolerisch-Wörterbuch erschienen
"Sprechen Sie Südtirolerisch?" - unter diesem Titel präsentiert ein soeben erschienener "Sprachführer für Einheimische und Zugereiste" die Südtiroler Sprachwelt von A wie "aa" bis Z wie "zwitschern". [mehr...]
02.09.
12:10
Erste "philosophische akademie" in Salzburg
Vom 9. bis 12.9.2004 findet in Rauris in Salzburg die "1. philosophische akademie" statt, ein philosophisch-kulturwissenschaftliches Symposium, bei dem sich junge Wissenschaftler und Studierende vieler Disziplinen in Vorträgen und Diskussionen dem Thema "Ethik - Zwischen Inflation und Moralin" widmen werden. Das Projekt möchte sowohl ein Zeichen für die Relevanz von Philosophie und Kulturwissenschaft als auch für die Förderungswürdigkeit von Nachwuchswissenschaftlern setzen, schreibt Alexandra Prakisch, die wissenschaftliche Leiterin der Veranstaltung, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
02.09.
11:50
Legasthenie: Kultur bestimmt betroffene Hirnregion
Legasthenie ist je nach Kultur in unterschiedlichen Hirnregionen angesiedelt. Bei Chinesen, die Schriftzeichen lesen, liegen die Probleme in anderen Gehirnarealen als bei Menschen, die mit dem Alphabet arbeiten. [mehr...]
02.09.
11:20

ENVISAT-Ergebnisse werden in Salzburg präsentiert
Über 700 Wissenschaftler aus 50 Ländern kommen von 6. bis 10. September in Salzburg zusammen, um nach zweieinhalb Jahren Betriebszeit die ersten Ergebnisse des ESA-Satelliten ENVISAT zu erörtern. [mehr...]
02.09.
09:10
Computertomographie so schädlich wie Atombomben?
Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das in der Medizin routinemäßig zum Aufspüren von Gewebsveränderungen - etwa Tumoren - eingesetzt wird. CT-Scans können aber selbst auch Krebs auslösen, warnen nun US-Radiologen. Sie haben hochgerechnet, dass Ganzkörper-CTs bei Patienten zu Strahlenbelastungen führen, die mit jenen von Überlebenden der Atombombe in Hiroshima zu vergleichen sind. [mehr...]
02.09.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick