neuere Stories
Massensterben: Asteroid löste globale Brände aus
Dass am Ende der Kreidezeit ein Gutteil der urzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt infolge eines Asteroideneinschlags ausgelöscht wurde, gilt heute als gut gesicherte Lehrmeinung. Viel eher stellt sich angesichts dieser globalen Katastrophe die Frage, wie höhere Organismen dieses Zeitalter überhaupt überleben konnten. Neue Modelle zeigen im Detail, an welchen Stellen der Erde der Himmelskörper eine Spur der Zerstörung hinterließ - und wo es eine Chance gab zu überleben. [mehr...]
19.04.
09:30

Biomechanik beweist: Die Fruchtfliege fliegt wirklich
Obwohl die Fruchtfliege zu den wichtigsten Modellorganismen der Biologie zählt, birgt auch sie noch Geheimnisse. Neueste Forschungen zur Biomechanik ihres Fluges kamen nun - entgegen bisherigen Annahmen - zu dem Schluss: die Fliege fliegt wirklich. [mehr...]
18.04.
16:40
Bild: Photodisc
Geräuschkulisse bremst Hirnentwicklung bei Ratten
Eine ständige Geräuschkulisse verlangsamt einer US-Studie zufolge die Entwicklung des Hörsinns junger Ratten. Solche Hintergrundgeräusche könnten auch Auswirkungen auf das kindliche Hör- und Sprachvermögen beim Menschen haben. [mehr...]
18.04.
14:10
Kyoto-Protokoll: Falsche Daten als Grundlage
Seit Jahren wird um die weltweite Ratifizierung des so genannten Kyoto-Protokolls zur Verringerung der Treibhausgase gerungen. Ausgangspunkt für die dort genannten Zielsetzungen ist vor allem der vom UNO-Klimabeirat prognostizierte Temperaturanstieg. Wirtschaftsforscher und Statistiker bezweifeln diese Prognose jedoch massiv. [mehr...]
18.04.
13:40

Satellitennavigation für Europa: Tagung in Graz
"Galileo", das europäische System für Satellitennavigation, soll dem amerikanischen GPS in einigen Jahren Konkurrenz machen. Eine Konferenz in Graz geht dem Stand des Entwicklungsprogramms nach. [mehr...]
18.04.
13:40
Bild: Photodisc
"Pille" für den Hund in Sicht
Eine vorübergehende Sterilisierung für Hunde mit Hilfe eines Medikaments verspricht eine neue Entwicklung britischer und australischer Wissenschaftler - und zwar sowohl für Rüden als auch für Hündinnen.  [mehr...]
18.04.
13:10
Älteste Schrift in China entdeckt?
Symbole auf 8.600 Jahre alten Schildkröten-Panzern geben Archäologen Rätsel auf. Während sie ihre Entdecker für die bisher ältesten gefundenen Schriftzeichen der Welt halten, zeigen sich andere Experten skeptisch. [mehr...]
18.04.
12:30
SARS-Experte glaubt nicht an Ausbreitung in Europa
Der deutsche Hygieneexperte Franz Daschner rechnet nicht mit einer Ausbreitung der Lungenseuche SARS in Europa. Dazu sei das Niveau des öffentlichen Gesundheitswesens zu hoch. [mehr...]
18.04.
11:10
Älteste tierische und pflanzliche DNA entdeckt
Was Buchautor Michael Crichton aus dramaturgischen Gründen in seinen Bestseller "Dinopark" einfließen ließ, haben dänische Wissenschaftler nun bestätigt: DNA-Bruchstücke können geologische Zeiträume unbeschadet überdauern. Die in Sedimenten Sibiriens und Neuseelands gefundenen DNA-Bruchstücke sind zwar nicht so alt wie jene von T-rex und Konsorten in Crichtons Roman, aber immerhin 300.000 bis 400.000 Jahre - und somit die ältesten Reste tierischen und pflanzlichen Erbguts, die jemals entdeckt wurden. [mehr...]
18.04.
08:30
Heimische Ortsnamen im Altdeutschen Namenbuch
Das Altdeutsche Namenbuch bearbeitet sämtliche Quellen von Ortsnamen in Österreich und Südtirol, die bis zum Jahr 1200 schriftlich überliefert sind. Die Wissenschaftlerin Helen Bito stellt das Namenbuch, seit 1986 ein Unternehmen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in einem Gastbeitrag in der Reihe "Young Science" vor - passend zum Tag des Buches, der am Mittwoch weltweit begangen wird. [mehr...]
17.04.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick