neuere Stories
Bild: Photodisc/ science.ORF.at
Ö1-Radiodoktor: Blasenentzündung
Gerade Frauen leiden häufig an Blasenentzündungen, aber auch Männer können von unangenehmen Harnweginfekten betroffen sein. Um das Thema Blasenentzündung ging es am Montag im Ö1-Radiodoktor. [mehr...]
10.03.
13:10
Bild: Photodisc
In der Schwangerschaft: Immer frühere Diagnostik
Dank verbesserter Technik sind Fehlbildungen und drohende Schwangerschaftsprobleme immer früher zu erkennen. Zum Vorteil von Therapien, erklärten Gynäkologen bei einer Fachtagung in Wien. [mehr...]
10.03.
12:50
Neues Ziel für Kometensonde Rosetta gefunden
Bei der Mission "Rosetta" soll erstmals in der Raumfahrtgeschichte eine Forschungssonde auf einem Kometen landen. Doch im Jänner musste das Vorhaben der Europäischen Weltraumagentur ESA nach Problemen mit der Trägerrakete auf Eis gelegt werden. Der ursprünglich als Ziel vorgesehene Komet Wirtanen war damit nicht mehr erreichbar. Nun hat sich die ESA zur Fortsetzung des Projektes entschlossen. Das neue Ziel von "Rosetta": der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko. [mehr...]
10.03.
12:10
Zehn Jahre Erwin Schrödinger Institut
Das Internationale Erwin Schrödinger Institut für Mathematische Physik (ESI) in Wien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Diese Woche werden deshalb Vorträge mit namhaften Forschern veranstaltet. [mehr...]
10.03.
11:50
Bild: Photodisc
Streit im Vatikan um Nekropole aus Neros Zeit
Im Vatikan ist ein heftiger Streit um eine Nekropole - eine Begräbnisstätte - aus dem Zeitalter des römischen Kaisers Nero entbrannt, die bei den Arbeiten für den Bau eines Parkplatzes entdeckt wurde. [mehr...]
10.03.
10:10
Asymmetrische Zellteilung: Mechanismus geklärt
Zellteilung sollte zumeist zu identischer Nachkommenschaft führen. Doch gerade in der Embryonalentwicklung und in der Bildung von "Ersatz" aus Stammzellen ist eine asymmetrische Zellteilung erforderlich. Wissenschaftler vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien haben jetzt einen Mechanismus geklärt, der dabei eine wesentliche Rolle spielt. [mehr...]
10.03.
10:00
Die erste Frau in Amerika
"Columbus entdeckte 1492 Amerika" - das Geschichtsfaktum ist so bekannt wie halbwahr. Dennoch hat science.ORF.at versucht die Frage zu beantworten, wer das weibliche Pendant zu dem italienischen Seefahrer war. Das Rätsel der "Ersten Frau in Amerika" ist nur relativ zu lösen. [mehr...]
10.03.
08:40
Neue Bilder und Erkenntnisse vom Jupiter
Auf ihrem Weg zum Saturn hat die Raumsonde Cassini den Jupiter passiert. Während ihres sechs Monate dauernden Vorbeifluges konnte die Sonde 26.000 Bilder vom Planeten, seinen Ringen und Satelliten aufnehmen. Neben beeindruckenden Bildern von Stürmen und lokal begrenzten Winden auf dem Jupiter zeigen die Aufnahmen auch bisher unbekannte Phänomene auf seinen Monden Io, Europa und anderen Satelliten. Diese haben zudem Zuwachs bekommen: Mittels Teleskop wurden sieben weiter Jupiter-Monde entdeckt. [mehr...]
07.03.
17:20

Sensationeller Fund aus der Bronzezeit in Linz
Bei Baggerarbeiten in Linz wurden ein völlig intakt gebliebenes Bronzeschwert und ein sieben Kilogramm schwerer Gusskuchen mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern entdeckt. [mehr...]
07.03.
17:20
Sehsinn: Forscher entdecken essenzielles Protein
Die Funktionsweise des Sehsinnes ist zwar in weiten Teilen geklärt, doch es gibt nach wie vor offene Fragen. Deutsche Forscher haben nun ein für den Sehprozess essenzielles Protein entdeckt: Dem Eiweißstoff "Bassoon" kommt bei der Bildung und Funktion von Synapsen der Netzhaut eine zentrale Rolle zu. Er sorgt dafür, dass die Signalübertragung von den Lichtsinneszellen auf Nervenzellen reibungslos funktioniert. Fehlt das Protein, ist das Auge weitgehend blind. [mehr...]
07.03.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick