neuere Stories
Bild: Photodisc
Neue Sensoren für Schadstoffe in Wasser
An der Entwicklung von besseren Sensoren für hormonell wirksamen Stoffen in Wasser arbeiten derzeit Wissenschaftler der Austrian Research Centers (ARC) im Rahmen eines EU-weiten Forschungsprojekts. [mehr...]
07.03.
15:30

Neandertaler und Menschen kreuzten sich nicht
Licht auf die Ursprünge der heutigen Europäer wirft eine Erbgut-Untersuchung von US-Wissenschaftlern. Demnach gibt es keine Beweise für eine Kreuzung zwischen Neandertalern und modernen Menschen. [mehr...]
07.03.
13:40
Der schwierige Weg zu einer Europa-Identität
Die Bildung einer gemeinsamen europäischen Identität ist ein langwieriger Prozess. Die größten Hindernisse dabei sind verschiedene ökonomische Interessen, ideologische Positionen und nationale Geschichtsbilder. Seit 1996 widmet sich ein österreichischer Forschungsschwerpunkt (FSP) dieser Identitätssuche innerhalb der Europäischen Union. Die FSP-Leiterin und Diskursforscherin Ruth Wodak beschreibt in einem Gastbeitrag an Hand der Beispiele von Deutschland, Frankreich und Großbritannien, wie widersprüchlich sie ablaufen kann. [mehr...]
07.03.
12:40
Bild: Photodisc
Für Mundgeruch verantwortliche Bakterien gefunden
Menschen mit Mundgeruch können bald auf biologische Hilfe hoffen. Wissenschaftler haben dafür verantwortliche Bakterienstämme auf der Zunge identifiziert und dabei "gute" und "schlechte" Bakterien entdeckt. [mehr...]
07.03.
12:10

NASA: Der Mars ist im Innern vermutlich flüssig
Der Mars ist entgegen bisheriger Annahmen im Innern vermutlich flüssig. Das schließen Forscher der US-Raumfahrtbehörde NASA aus der Analyse von Messdaten der Raumsonde "Mars Global Surveyor". [mehr...]
07.03.
10:40
Bild: Photodisc
Elektroschocks können gegen Depressionen helfen
Elektroschocks können nach einer britischen Analyse zur Behandlung von Depressionen durchaus sinnvoll sein. Sie erzielten bei kurzzeitigen Depressionen zum Teil bessere Erfolge als eine Medikamenten-Behandlung. [mehr...]
07.03.
09:10
Bild: Photodisc
Schmelzendes Eis könnte Meeresspiegel anheben
Rasant ins Meer rutschende Gletscher in der westlichen Antarktis könnten den Meeresspiegel nach Schätzungen argentinischer Forscher um bis zu sieben Meter anheben - mit weltweit katastrophalen Folgen. [mehr...]
06.03.
20:00
Bild: Photodisc
Regierungserklärung: Gehrer will Weg fortsetzen
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) kündigte am Donnerstag im Nationalrat die Fortsetzung des bisher eingeschlagenen Weges an. Ein Schwerpunkt sei etwa die Qualitätssicherung in Schulen und Universitäten. [mehr...]
06.03.
18:00
UN-Rangliste: Wasserverbrauch zu hoch?
Aufregung um den ersten Weltwasser-Entwicklungsbericht der Vereinten Nationen: das "Wasserschloss Österreich" liegt nach der UN-Rangliste nur auf Platz 18. Ungarn, Russland oder Argentinien liegen in der Liste der Wasserqualität weit vor Österreich. [mehr...]
06.03.
16:30
Gene für schwarzes Fell machen Katzen gesünder
Ein glänzendes schwarzes Fell sieht nicht nur schön aus, es zeugt offenbar auch von der besseren Gesundheit seiner "feliden" Träger. Amerikanische Forscher haben die genetischen Mutationen untersucht, denen viele Hauskatzen sowie manche Jaguare und Leoparden das tiefdunkle Fell zu verdanken haben. Demnach sind diese Mutationen häufig in Genen zu finden, die bei Menschen mit der Entstehung von Krankheiten wie etwa Aids zusammenhängen. [mehr...]
06.03.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick