neuere Stories
Ein Brief von US-Bürgern: An unsere Freunde in Europa
Nach den Selbstmordanschlägen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington am 11. September 2001 erklärte US-Präsident George W. Bush einen zeitlich unbegrenzten "Krieg gegen den Terrorismus". Dieser Krieg kennt keine klaren Grenzen, weder räumlich, noch zeitlich, noch, was das Ausmaß an Zerstörung betrifft. [mehr...]
08.04.
13:50
Bild: APA
Uni-Reform: IV rechnet mit baldiger Einigung
Trotz heftiger Kritik der Studenten und Streikankündigung durch die Hochschullehrer rechnet die Industriellen-Vereinigung (IV) bei der Universitätsreform mit einer baldigen Einigung, jedenfalls zwischen einem Großteil der Rektoren und dem Bildungsministerium. [mehr...]
08.04.
13:30
Die Liste der Unterzeichner in alphabetischer Ordnung
null [mehr...]
08.04.
13:30
Wiener Ethnologen zählen zu Top-Ten in Europa
"Höchste wissenschaftliche Effizienz" bescheinigt eine internationale Evaluierung dem Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Kritik übt man allerdings an der mangelnden internationalen Verbreitung der Forschungsleistungen. [mehr...]
08.04.
12:50
Die "Amerikanisierung" Österreichs im 20. Jahrhundert
Symposion der Universitäten von New Orleans und Innsbruck

Das nächste gemeinsame Symposion des Center for Austrian Culture and Commerce der University of New Orleans und der Universität Innsbruck findet heuer vom 6. bis 8. Mai 2002 im neuen Lindy C. Boggs International Conference Center des Research and Technology Park der University of New Orleans zum Thema "The Westernization/Americanization of Austria in the Twentieth Century" statt.  [mehr...]
08.04.
12:00
Bild: Photodisc
Neue Expertenempfehlungen zu Brustkrebs
In Innsbruck wurden von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) die neuesten Leitlinien für die Prävention, Früherkennung und Therapie von Brustkrebs beschlossen. Das Ziel: eine einfachere, schonendere und zugleich wirksamere Betreuung der rund 5.000 Frauen, bei denen in Österreich jährlich Brustkrebs diagnostiziert wird. [mehr...]
08.04.
10:00
Die Wehrmacht in den österreichischen Medien
Die Legende von der "sauberen Wehrmacht" hat lange Zeit das öffentliche Geschichtsbild bestimmt. Der eigentliche Bruch dieser Wahrnehmung kam erst im Jahr 1995 - mit der ersten, kontrovers diskutierten Wehrmachtsausstellung, die nun in der neu konzipierten Fassung nach Wien kommt. Mit der medialen Darstellung der Wehrmacht nach 1945 hat sich der Sprachwissenschaftler Alexander Pollak beschäftigt. In einem Gastkommentar stellt der Wissenschaftler sein neues Buch "Die Wehrmachtslegende in Österreich - Das Bild der Wehrmacht im Spiegel der österreichischen Presse nach 1945" in science.ORF.at vor. [mehr...]
08.04.
08:50
Bild: Photodisc
Weltgesundheitstag 2002: Bewegt Euch!
Bis zu 80 Prozent der Weltbevölkerung bewegen sich zu wenig, schätzt die WHO. Daher lautet das Motto des Weltgesundheitstages am Sonntag "Move for health". Denn schon eine halbe Stunde Bewegung täglich reicht, um Herzinfarkt oder Diabetes vorzubeugen. [mehr...]
07.04.
10:00
Ein Leben für die Islamwissenschaft: Annemarie Schimmel wird 80
Annemarie Schimmel, Orientalistin von Weltrang, feiert am Sonntag in Bonn ihren 80. Geburtstag. Die gebürtige Erfurterin, die viele Jahre an der Universität Bonn lehrte, blickt auf eine beeindruckende wissenschaftliche Karriere zurück: Rund 100 Bücher hat sie veröffentlicht. Ihre Verdienste um die islamische Kultur wurden mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen gewürdigt. [mehr...]
06.04.
16:20
Bild: Photodisc
UN-Konferenz zur Erhaltung der Artenvielfalt startet
Die sechste UN-Konferenz über die biologische Vielfalt beginnt am Sonntag in Den Haag. Zu der zweiwöchigen Tagung werden Vertreter aus über 180 Staaten sowie von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. [mehr...]
06.04.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick