neuere Stories
Spitzenforschung: Von Singapur lernen
Der 4,5-Millionen-Einwohner-Stadtstaat Singapur gilt als Primus in der Klasse aufstrebender Forschungsstandorte. Dass diese Einschätzung nicht zu Unrecht besteht, zeigt etwa das Forschungszentrum Biopolis. [mehr...]
24.08.
14:30
Krabben-Duell: Kein Bonus für Linkshänder
Wie beim Menschen gibt es auch bei Winkerkrabben solche, die Kämpfe entweder in Rechts- oder in Linksauslage bestreiten. Biologen haben nun untersucht, ob die seltenen Linkshänder für ihre Artgenossen besonders unangenehme Gegner sind. [mehr...]
24.08.
12:20
Queen-Gitarrist erwarb Doktortitel in Astronomie
Der Gitarrist der britischen Rockband Queen, Brian May, hat seinen Doktor im Fach Astronomie gemacht: "Ich bin sehr erfreut. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, was für eine Erleichterung das ist", sagte May. [mehr...]
24.08.
11:50
Neue Strategie für ARC Seibersdorf
Erst letzten Oktober haben die Austrian Research Centers (ARC) ihre Kompetenzen in vier neuen Geschäftsbereichen gebündelt. Nach finanziellen Turbulenzen wird nun an einer neuen Strategie gefeilt. [mehr...]
24.08.
11:30
Rätselhaftes Riesenloch im Universum
Astronomen haben ein riesiges Loch im Universum gefunden, für das sie keine Erklärung haben. In der Region mit einem Durchmesser von fast einer Milliarde Lichtjahre gebe es weder Sterne noch Galaxien. [mehr...]
24.08.
11:00
Bild: Science
Uranus: Erster Blick auf innere Ringe
Astronomen in Berkeley konnten nun zum ersten Mal einen ungetrübten, direkten Blick auf die Staubringe des Uranus erhaschen. Nur alle 42 Jahre ist die Kante der Ringe von der Erde aus zu sehen. [mehr...]
24.08.
09:30
Wie man den eigenen Körper verlässt
Außerkörperliche Wahrnehmungen lassen sich künstlich herstellen: Täuscht man Probanden mit Hilfe einer Videobrille über die Lage des eigenen Körpers, stellen sich Empfindungen ein, wie sie etwa von Schlaganfallopfern, Drogenkranken, Epileptikern und bei Nahtoderlebnissen berichtet werden. [mehr...]
24.08.
08:40
Inuit werden bei Arktis-Wettrennen nicht gefragt
Seit Anfang August gibt es ein "Wettrennen um die Arktis". Nachdem Russland eine Fahne am Seeboden des Nordpols versenkt hatte, bekräftigten auch andere Anrainerstaaten ihre Eigentumsansprüche. Gemeinsames Ziel sind die Bodenschätze, die in der Region vermutet werden. Von den Inuit, den indigenen Volksgruppen der Arktis, war dabei wenig zu hören. Duane Smith, der Präsident der wichtigsten Inuit-Vertretung, beklagt dies in einem science.ORF.at-Interview. [mehr...]
23.08.
21:30
Neues Gen mögliche Ursache für Unfruchtbarkeit
Eine Innsbrucker Forscherin hat gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen eine mögliche Ursache für Unfruchtbarkeit entdeckt: Es handelt sich dabei um einen Erbfaktor mit dem Namen "CHD1". [mehr...]
23.08.
20:40
US-Forscher: Politik mischt sich in Klimadebatte ein
Die starke Politisierung der Klimadebatte ist für James E. Hansen, Direktor des NASA Goddard Institute for Space Studies in New York, ein schwerwigendes Problem bei der Aufklärung der Öffentlichkeit. [mehr...]
23.08.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick