neuere Stories
Psychotherapie hilft besonders nach Traumata
Frühkindliche Erlebnisse können zu Veränderungen im Gehirn führen: Laut einer neuen Studie ist dies der Grund, warum Psychotherapie Menschen mit einem Kindheitstrauma besser hilft als Depressiven. [mehr...]
23.11.
19:00
Uni Wien: Erste Frauen-Büste im Arkadenhof
Mit einer "anonymen Wissenschaftlerin" im Arkadenhof der Uni Wien will eine Plattform auf die "systematische Ausblendung von Wissenschaftlerinnen aus der Universitätsgeschichte" aufmerksam machen. [mehr...]
23.11.
15:10
Studie: Depressive Verstimmungen immer häufiger
Bereits ein Viertel aller Österreicherinnen und Österreicher leidet an sogenannten depressiven Verstimmungen, also zeitweiligen Depressionen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des GfK-Instituts. [mehr...]
23.11.
14:10
Student entwickelte in Freizeit Profi-Firewall
Das "Hobby" eines Informatik-Studenten ist zu einem kommerziellen Produkt geworden. Er entwickelte die "Gibraltar Firewall", die weltweit Computer schützt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.11.
14:00
Erste Moleküle aus Materie und Antimaterie?
US-Physiker berichten, dass sie erstmals so genannte Positronium-Moleküle hergestellt hätten: Diese bestehen aus zwei Elektronen und zwei ihrer positiv geladenen Zwillingsbrüder, den Positronen. [mehr...]
23.11.
13:00
Multiple Sklerose: Neuer Prognose-Faktor entdeckt
Multiple Sklerose-Patienten mit bestimmten Fettvarianten im Blut zeigen offenbar einen wesentlich aggressiveren Verlauf der Erkrankung. Sie müssten wahrscheinlich möglichst früh und wirksam behandelt werden. [mehr...]
23.11.
12:30
Historische Erinnerung als politisches Werkzeug
Während Historiker nach einem Maximum an Objektivität streben, ist die Erinnerung der Menschen nicht unbedingt rational zu fassen. Als Teil der eigenen Identität kommen hier vielmehr die Emotionen ins Spiel. Gerade Politiker machen sich dieses Werkzeug in Konflikten gerne zunutze, meint die Politologin Dagmar Kusa in einem Gastbeitrag. Sie untersucht derzeit am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) historische Erinnerung und historische "Amnesie" in der Politik Mitteleuropas. [mehr...]
23.11.
12:00
EU-Bericht: Schlechte Jobchancen für Migranten
Migranten und Minderheiten haben überall in der EU die unattraktivsten Jobs. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Jahresbericht 2005. [mehr...]
23.11.
11:30
Studie: Stillen verringert Diabetesrisiko für Mütter
Mütter, die ihre Kinder lange stillen, vermindern damit ihr eigenes Diabetesrisiko. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie, für die Daten von mehr als 150.000 Frauen ausgewertet wurden. [mehr...]
23.11.
09:20
Allergien haben sich in 30 Jahren vervierfacht
Die Häufigkeit von allergischem Asthma und Heuschnupfen hat sich einer schwedischen Studie zufolge in knapp drei Jahrzehnten vervierfacht. Das hat die Untersuchung von mehr als 1,2 Millionen Wehrpflichtigen ergeben. [mehr...]
23.11.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick