neuere Stories
Starkes Interessen an EU-Stipendien
Die erstmalige Förderung von Grundlagenforschung durch die EU ist auf großes Interesse gestoßen. Für die erste Ausschreibung von "Start-Stipendien" haben sich EU-weit 9.167 Nachwuchs-Forscher beworben. [mehr...]
26.04.
16:20
Neue Methode zur Gewichtsbestimmung von Zellen
Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen, die Masse von weniger als ein Femtogramm (10 hoch minus 15 Gramm) schweren Zellen zu messen. Im Gegensatz zu bisher gebräuchlichen Methoden wird das Ergebnis nicht durch Flüssigkeit, die die Zellen umgibt, beeinträchtigt. Die Entwicklung könnte Ärzten, die mit HIV-positiven Patienten arbeiten, zugute kommen. [mehr...]
26.04.
14:50
Bild: dpa
Trockenheit: Verlierer und Gewinner im Tierreich
Die anhaltende ungewöhnliche Trockenheit in diesem Frühjahr schädigt viele Tierarten, manche - darunter etwa Pflanzenparasiten - können aber auch profitieren. Die Borkenkäfer freuen sich über das warme Wetter. [mehr...]
26.04.
14:40
Viele US-Ärzte eng verbunden mit Pharmaindustrie
Fast alle US-Ärzte erhalten einer Studie zufolge Zuwendungen von der Pharmaindustrie. 94 Prozent der 1662 befragten Mediziner hätten erklärt, "in irgendeiner Art" mit dieser in Verbindung zu stehen. [mehr...]
26.04.
13:50
Bild: Wikipedia
Stare, die schöner leben, sind optimistischer
Mit einem gefinkelten Versuch haben britische Forscher die Lebenseinstellung von Staren analysiert. Das Ergebnis: Vögel, die in einer angenehmen Umgebung leben, sind optimistischer als Tiere in einem engen Käfig. [mehr...]
26.04.
12:30
Ö1 startet Initiative "Risiko:dialog"
Klimawandel, Gentechnik und Globalisierung: Hinter diesen Schlagworten stehen sowohl Risiken als auch Chancen. Sie aus möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren, ist das Ziel der neuen Initiative "Risiko:dialog" von Radio Österreich 1 und dem Umweltbundesamt. [mehr...]
26.04.
12:00
Linguistin Wodak für "Freiräume des Denkens"
"Wir leben in der Zeit der Ökonomisierung des Alltags - auch des universitären Alltags", befand die Linguistin Ruth Wodak bei einem Vortrag in Wien. Es brauche mehr "Freiräume des Denkens".  [mehr...]
26.04.
11:40
EU-Parlament: Klimaschäden durch zwei Standorte
Die Europäische Union (EU) produziert wegen ihrer zwei Parlamentssitze einer Studie zufolge jährlich mehr als 20.000 Tonnen Kohlendioxid zusätzlich. Die Schätzung sei sehr vorsichtig. [mehr...]
26.04.
11:10
Gewinnquote für Außerirdischen-Beweis gesenkt
Nach der Entdeckung einer neuen "Super-Erde" haben die britischen Buchmacher ihre Wetten darauf angepasst, ob nun mit Außerirdischen zu rechnen ist. Die Gewinnquote wurde um den Faktor zehn gesenkt. [mehr...]
26.04.
09:00
Flügelhaltung macht Mauersegler zu "Gleitwundern"
Mauersegler verbringen den größten Teil ihres Lebens in der Luft und haben vielfältige Techniken entwickelt, um sich darin effizient zu bewegen. Entscheidend ist die Flügelhaltung der Gleitvögel, die sie permanent verändern können, berichten niederländische Biologen. [mehr...]
26.04.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick