neuere Stories
Hungert eine Biene, weiß es der ganze Stock
Forscher der Uni Graz gingen der Funktion des so genannten sozialen Magens auf den Grund: Der Magen steuert bei Bienen die Arbeitsteilung. Hungert eine Biene, wissen es alle im Stock. [mehr...]
13.07.
11:00
Hyperglobus: Neue Visualisierung von Geodaten
Globen als Abbilder der Erde oder anderer Himmelskörper sind außer Mode gekommen, so schien es. Doch mit Hilfe digitaler Technologien sind die Kugeln zu neuem Leben erweckt worden. Über die Projektion von digitalen Geodaten auf den Globenkörper lassen sich globale Sachverhalte animiert darstellen. In Wien wurde nun ein so genannter taktiler Hyperglobus präsentiert, der u. a. die Entwicklung von Naturphänomenen darstellen kann. Er ist der erste an einer Forschungsstätte in Europa. [mehr...]
13.07.
10:10
Physiker bauen "Rechenbrett" aus Atomen
Deutsche Physiker haben eine Art Abakus aus einzelnen Atomen gebaut, auf dem sie mit einer "Pinzette" aus Laserstrahlen ultrakalte Cäsiumatome auf einer Linie verschieben können. [mehr...]
13.07.
08:30
"Atmosphären-Waschmittel" trotzt Verschmutzung
Die Atmosphäre steuert ihre Selbstreinigung wesentlich effizienter als bisher angenommen. Selbst bei höheren Schadstoffbelastungen kommt sie mit ungefähr derselben Menge ihres wichtigsten "Waschmittels" aus. [mehr...]
12.07.
19:00
Schwangerschaft: Ernährung beeinflusst Übelkeit
Rund 80 Prozent aller Schwangeren leiden an morgendlicher Übelkeit. Eine weltweite Studie hat nun jene Nahrungsmittel identifiziert, die das Phänomen begünstigen. [mehr...]
12.07.
16:00
Gletschertagebuch 2006: Wieder schlechte Sommeraussichten
Der vergangene Winter war lang und ist uns als sehr schneereich in Erinnerung geblieben, ja, man sprach von einem Rekordwinter. Der subjektive Eindruck: Dieser Winter muss für die Gletscher viel Schnee gebracht haben. Dem war aber weitgehend nicht so - einzig die wenigen Nordalpengletscher profitierten zunächst davon. Die Niederschläge reichten jedoch nur abgeschwächt in die stark vergletscherten Zentralalpen hinein. [mehr...]
12.07.
15:00
Studie: Konkurse lange negativ für Arbeitnehmer
Mehr als ein akutes Problem für die Beschäftigten: Wie Linzer Forscher herausfanden, haben v.a. ältere Personen auch zehn Jahre nach einer Insolvenz noch eine geringere Beschäftigungsquote als der Durchschnitt.  [mehr...]
12.07.
14:20
Planet nach TU-Graz-Rektor Sünkel benannt
Hans Sünkel, Rektor der Technischen Universität (TU) Graz, ist ab sofort Namensspender für einen Planeten. Der Kleinplanet namens Sünkel wurde bereits 1992 entdeckt und hieß bisher provisorisch "1992 RY". [mehr...]
12.07.
14:10
Sensorische Analyse von Mozartkugeln
Die Mozartkugel ist nicht nur für Gourmets und Gourmands interessant, sondern auch für Lebensmitteltechnologen. Die Universität für Bodenkultur Wien hat sich ihr wissenschaftlich gewidmet: Mozartkugeln verschiedener Hersteller wurden sensorisch analysiert - nach Geschmack, Aussehen, Geruch und Textur. [mehr...]
12.07.
13:50
"Kompetenzlandkarte" für Salzburger Experten
Experten für Zeitgeschichte, Buttersäure oder Klimawandel: Die Kompetenzlandkarte "Kompas" der Universität Salzburg soll in Sekundenschnelle den Weg zu Fachleuten aller Art weisen. [mehr...]
12.07.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick