neuere Stories

BOKU-Offensive: Werbekampagne für Studenten
Die Zahl der Studierenden an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien hat sich zwischen 1996 und 2002 von 8.006 auf 4.856 fast halbiert. Grund genug, in einer Werbekampagne für Studenten zu werben  [mehr...]
21.05.
16:30
Warum Musik glücklich macht
Glücklich, nachdenklich oder heiter: Dass Musik Stimmungen verändern oder hervorrufen kann, ist eine Binsenweisheit. Australische Forscher haben nun nach eigenen Angaben die erste Studie vorgelegt, die dem Phänomen mathematisch genau nachgegangen ist. Die Ursache für die stimmungsverändernde Qualität von Musik liegt demnach in ihren grundlegenden Elementen: Lautstärke, Tempo und Tonhöhe. [mehr...]
21.05.
16:10

Astronomen planen riesiges Radioteleskop
Das weltweit größte Radioteleskop soll Astronomen einen bislang unerreichten Blick ins All ermöglichen. Geplant ist eine vernetzte Anlage, die insgesamt rund einen Quadratkilometer Fläche haben soll. [mehr...]
21.05.
15:20
Gedenken an Philosophen Ungler im Kant-Jahr
Dem Andenken des im vergangenen Jahr verstorbenen österreichischen Philosophen Franz Ungler war dieser Tage ein Kant-Symposion an der Uni Wien gewidmet. Neben dem deutschen Idealismus stand dabei der Aspekt der Philosophie-Vermittlung im Vordergrund. [mehr...]
21.05.
14:40
Bild: APA
Ö1: Themenschwerpunkt "Studium" für Maturanten
Die Sendung "Wissen aktuell" in Radio Österreich 1 widmet sich kommende Woche einem Themenschwerpunkt rund um das Studium - für alle Maturanten, die sich jetzt informieren wollen. [mehr...]
21.05.
14:00
Optimale Temperaturen durch CO2-Klimaanlage
Den besonders schädliche Treibhausgase verursachenden Ausstoß von Klimaanlagen in Autos haben Vorarlberger Forscher nun den Kampf angesagt. Ihr System soll Fahrzeuge umweltfreundlich kühlen - ausgerechnet mit dem Treibhausgas Kohlendioxid. [mehr...]
21.05.
13:30
Europa als Fallbeispiel für den Postkolonialismus
Die Theorien des Postkolonialismus sind aus der Beschäftigung mit dem historischen britischen Kolonialreich entstanden. Ihre Möglichkeiten, sie auch auf das "neue", im Umbruch befindliche Europa anzuwenden, lotet Michael Rössner, Philologe der Universität München, in einem Gastbeitrag aus. [mehr...]
21.05.
13:20

Wiener Roboter-Kicker sollen in den Weltraum
Bis jetzt kickten sich die kleinen Roboterfußballer des Instituts für Handhabungsgeräte der TU Wien erfolgreich durch diverse Weltmeisterschaften, nun sollen die intelligenten, beräderten Würfel in den Weltraum. [mehr...]
21.05.
12:20
Morbus Sudeck: Schmerzen nach Knochenbruch
Eine banale Handverletzung oder ein Bruch im Unterarmbereich kann, obwohl Verletzung und Bruch gut heilen, zu chronischen Schmerzen bis hin zur Lähmung des ganzen Armes führen. Seit mehr als 100 Jahren suchten weltweit Forscher erfolglos nach den Ursachen dieser heimtückischen Erkrankung - dem Morbus Sudeck, für den es bisher keine Heilung gab. Wiener Wissenschaftler haben das Rätsel um die Sudecksche Erkrankung nun gelöst: Der Zellstoffwechsel im Bindegewebe ist ihnen zufolge durch die Verletzungen gestört, freigesetzte Sauerstoffradikale spielen eine Schlüsselrolle. [mehr...]
21.05.
11:50
Bild: Photodisc
Zink beschleunigt Heilung von Lungenentzündungen
Das Spurenelement Zink kann als Zusatz zur üblichen Antibiotika-Behandlung die Heilung von Lungenentzündungen beschleunigen. Das haben Ärzte in einer Studie mit 270 Kleinkindern beobachtet. [mehr...]
21.05.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick