neuere Stories
Bild: APA
Britischer Forscher: Sinn für Schönes ist angeboren
Babys haben von Geburt an einen Sinn für Schönheit. Laut einem britischen Psychologen bevorzugen sie nicht nur "hübsche Gesichter", sondern auch klassische Musik. [mehr...]
06.09.
15:30
Mitochondriale Gen-Fragmente können Unheil anrichten
Der Kern einer Körperzelle mag zwar ihre Kommandozentrale darstellen, doch die so genannten Mitochondrien sind mindestens ebenso lebenswichtig. Diese "Kraftwerke der Zelle" sorgen dafür, dass genügend Energie zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen produziert wird. Doch die Winzlinge könnten mitunter auch recht unangenehme Nebenwirkungen haben: Wie Forscher nun berichten, nisten sich mitochondriale Gen-Fragmente im Kern-Genom ein - und stören dort unter Umständen die Arbeit von anderen Erbfaktoren, was zur Entstehung von Krankheiten führen kann. [mehr...]
06.09.
15:30
Wie eine Hefezelle klingt
Eine einzelne Hefezelle bei der Arbeit zu belauschen, das ist kalifornischen Chemikern gelungen. In "Science" konnten die Forscher den Klang nur beschreiben, science.ORF.at bringt ihn auch zu Gehör. [mehr...]
06.09.
13:50
Gemischter Chimärismus als Zukunftshoffnung
Rund 1,5 Millionen Menschen leben heute weltweit mit Spenderorganen. Ein großes Problem der Transplantationsmedizin sind jedoch Abstoßungsreaktionen gegen die fremden Organe, die derzeit noch durch Medikamente unterdrückt werden - mit mehr oder minder schweren Nebenwirkungen. Abhilfe schaffen könnte in Zukunft das Prinzip des so genannten "gemischten Chimärismus". Noch gilt es jedoch einige Hürden zu überwinden, wie Experten beim XX. Internationalen Kongress der Transplantation Society in Wien betonten. [mehr...]
06.09.
12:20
Organtransplantationen: Lange Wartelisten
Weltweit konnte bereits rund 1,5 Millionen Menschen durch eine Organverpflanzung das Leben gerettet werden. Aber: Die Zahl der Herztransplantationen nimmt weltweit ab, die Wartelisten sind lang. [mehr...]
06.09.
12:10
Neuer Antisemitismus unter der Forscherlupe
Salzburger Forscher untersuchen und vergleichen jetzt erstmals den neuen Antisemitsmus in Europa. Diese neue Judenfeindlichkeit gehe vor allem von jungen Islamisten aus, die sich als gesellschaftliche Verlierer sehen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.09.
10:50
IMP koordiniert EU-Epigenom-Programm
Das Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien koordiniert ein weiteres EU-Großprojekt: ein "Exzellenznetz" von 25 führenden Forschern, die sich mit der so genannten Epigenetik beschäftigen. [mehr...]
06.09.
09:30
Suchtkongress zum Thema "Drogen und Herkunft"
Es macht einen Unterschied aus, welche Drogen in einer bestimmten Gesellschaft verbreitet sind. Genauso groß ist die Variabilität der Ausformungen von Abhängigkeit, des Gesundheitsrisikos etc. [mehr...]
06.09.
08:50
Wissenschaft trifft Öffentlichkeit - aber wie?
Durch "Public Understanding of Science" - also ein besseres öffentliches Verstehen von Wissenschaft - wollte man in der Vergangenheit das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit verbessern. In zwei neuen Büchern dreht die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny mit einigen Kollegen den Spieß um: Sie setzen bei der Wissenschaft an und fordern die Produktion von "sozial robustem" Wissen. [mehr...]
06.09.
08:40
Bild: dpa/Photodisc
Katzen können Vogelgrippe-Virus übertragen
Dass sich Katzen mit dem Vogelgrippe-Virus infizieren können, war bekannt. Dass sie den Virus aber auch auf ihre Artgenossen übertragen können, haben nun niederländische Wissenschaftler herausgefunden. [mehr...]
03.09.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick