neuere Stories
Ferne Besucher aus dem Universum
Seltene Teilchen, die Auskunft über ferne Sternensysteme und Supernovas liefern, wollen US-Physiker jetzt direkt über den Mond nachweisen. Dieser strahle dann eine elektromagnetische Strahlung aus, die sich messen lässt, so der New Scientist. [mehr...]
08.03.
16:00
Wenn Galaxien kollidieren
Das Hubble Space Telescope der NASA entdeckte erstmals einen jungen, kugelförmigen Sternenhaufen, der durch die Kollision zweier Galaxien entstand. Die Aufnahmen zeigen eine wilde, chaotische Phase des Universums, in der Galaxien noch häufiger kollidierten. [mehr...]
08.03.
16:00
FWF: Forschung wird weiblicher
Die heimische Forschungslandschaft wird weiblicher. Das geht aus der Jahresbilanz 2000 des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hervor. [mehr...]
08.03.
14:40
Siliziumhalbleiter: Licht am Ende des Tunnels
Einen Lichtleiter auf der Basis von Silizium, das die Basis für Computer-Prozessoren darstellt, haben britische Wissenschaftler jetzt entwickelt, so das "Nature Magazine" von heute.  [mehr...]
08.03.
13:50
Weltraumfähre Discovery gestartet
Um 12.42 MEZ startete am Donnerstag die Raumfähre Discovery vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral, um eine neue Besatzung sowie ein neues Forschungsmodul zur Internationalen Raumstation ISS zu transportieren.  [mehr...]
08.03.
13:20

Bewußtseinsbildung für abfallwirtschaftliche Probleme in Entwicklungsländern
Eine regelmäßige und reibungslose Entsorgung unseres Mülls ist für uns selbstverständlich ebenso wie für viele Menschen in der dritten Welt ein Leben mit und auf dem Müll nicht ungewöhnlich ist. Diese andere Seite der Abfallwirtschaft wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Abteilung Abfallwirtschaft der BOKU Wien näher betrachtet. Ein Bericht von Budiono NGUYEN und Stefan RÖDER . [mehr...]
08.03.
12:50
Parlamentarier leben giftig
Chemiker haben im Auftrag von Greenpeace in acht europäischen Parlamenten den Staub analysiert und sind zu dem Ergebnis gekommen: die Menschen, die sich dort aufhalten, sind enormen Mengen an Umweltgiften ausgesetzt.  [mehr...]
08.03.
12:40

Indische Tiger verlieren ihre Beutetiere
Die Tiger in Indien sind nach Ansicht von Experten auf Grund der Ausrottung ihrer Beutetiere vom Aussterben bedroht.  [mehr...]
08.03.
12:00
Weltweit erstes industrielles Brennstoffzellenwerk
Die weltweit erste Produktionsanlage für Brennstoffzellen hat am Donnerstag in Deutschland ihren Betrieb aufgenommen. Die britische Firmengruppe Ze Tek Power will dort Brennstoffzellen mit einer Leistung von zehn Megawatt herstellen. [mehr...]
08.03.
10:10
Gehört die Wissenschaft zur Kultur?
Die ''harte'' Wissenschaft ist unter ethischen, ökonomischen oder futuristischen Gesichtspunkten mehr denn je zu einem öffentlichen Thema geworden. Gehört sie, die lange Zeit autonom im Verborgenen wirkte, damit schon zur Kultur?  [mehr...]
08.03.
08:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick