neuere Stories
Diskussion um "Technik als Religionsersatz"
Haben die modernen Technologien die "Allmacht Gottes" längst abgelöst? Wie ähnlich oder doch unterschiedlich sind Technik und Religion in ihrem Anspruch und in ihrer Wirklichkeit? Diesen Fragen gingen Vertreter aus Wissenschaft, Kirche und Politik am Mittwoch abend im Wiener Tech Gate nach. Der Technik-Experte Erich Prem berichtet über die Veranstaltung. [mehr...]
28.05.
18:50
"Hannibal-Lectures": Einblick in psychopathische Gedankenwelten
Psychopathische Mörder sind interessante, aber auch ambivalente Studienobjekte für die Wissenschaft. Das Problem bei der Untersuchung ihrer Gedankenwelt liegt in der häufig ausgeprägten Fähigkeit, Motive zu verbergen. Britische Psychologen haben nun einen Weg gefunden, mittels eines Assoziations-Tests Einblick in das Seelenleben der Gewalttäter zu nehmen. Das wenig überraschende Ergebnis: Psychopathische Mörder haben - im Vergleich zu anderen Kriminellen - Schwierigkeiten, Gewalt als negativ zu bewerten. [mehr...]
28.05.
18:30
Das "Rodinia-Puzzle": Geheimnisvoller Superkontinent
Die Landmassen der Erde bildeten immer wieder einzelne Superkontinente - über den ältesten, genannt Rodinia, gibt es bis heute wenige gesicherte Daten. Doch schon im Präkambrium - lange bevor die Landmassen der Erde von Pflanzen und Tieren bevölkert wurden - bewegten sich die Erdmassen sehr viel aktiver, als man bislang angenommen hat: Neue Ergebnisse lassen nun auch Rodinia in neuem Licht erscheinen. [mehr...]
28.05.
17:50
Neue Behandlung gegen Akne
Rund 80 Prozent der Menschen leiden an Akne. Sie gehört damit zu den häufigsten Hauterkrankungen. Berliner Wissenschaftler arbeiten nun an neuen Behandlungs-Methoden: Sie setzen auf Rezeptorblocker. [mehr...]
28.05.
16:40
Warum blicken viele Bilder den Betrachter immer an?
Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci ist das wohl berühmteste Beispiel: Von der dargestellten Frauenfigur heißt es, sie blicke den Betrachter von jedem Punkt des Raumes aus gesehen an. Warum dieses Phänomen bei vielen Bildern zu beobachten ist, will diese Woche unser User Oliver S. wissen. [mehr...]
28.05.
16:40

Rechnungshof: Forschungskompetenzen bündeln
Für eine Zusammenführung der - derzeit auf drei Ministerien aufgesplitterten - forschungsspezifischen Aufgaben plädiert der Rechnungshof in seinem am Mittwoch veröffentlichten Wahrnehmungsbericht über Forschungsangelegenheiten des Bundes.  [mehr...]
28.05.
15:10
Österreichs medizinische Forschung im Vergleich
Österreichs medizinische Forschung kann sich im europäischen Vergleich durchaus sehen lassen. Gemessen an der Zahl der Publikation in renommierten Fachjournalen liegen Deutschland und Österreich gleich auf - allerdings doch etwas abgeschlagen hinter der Schweiz, Belgien und Dänemark. [mehr...]
28.05.
15:00
Bild: APA
Studie: Hormontherapie verdoppelt Demenz-Risiko
Hormonersatztherapien, die Beschwerden von Frauen nach dem Wechsel lindern sollen, sind seit längerem umstritten. Eine US-Studie meint nun, dass sie das Risiko, an Demenzen zu erkranken, verdoppeln können. [mehr...]
28.05.
12:10
Dunkle Materie im Licht neuer Messungen
Fast die gesamte Masse des Universums liegt im Verborgenen: Um die "fehlende Materie" zu erklären, wird das Vorhandensein rätselhafter Dunkler Materie angenommen. Den größte Teil allerdings stellt nach Ansicht der Astrophysiker die nicht minder geheimnisvolle Dunkle Energie. Eine Untersuchung von 3.000 Satellitengalaxien aus dem "Sloan Digital Sky Survey" (SDSS) bringt nun neue Nachweise für diese kosmologische Theorie. [mehr...]
28.05.
12:10
Gründung eines Deutschen Sprachrats beschlossen
Die Gründung eines Deutschen Sprachrats haben die Gesellschaft für deutsche Sprache, das Goethe-Institut Inter Nationes und das Institut für Deutsche Sprache beschlossen. [mehr...]
28.05.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick