neuere Stories
Neue Fakultät an der Universität Graz
Ab Anfang Oktober gibt es an der Universität Graz die neue URBI-Fakultät. URBi steht für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät. Thematisch umfasst sie Klima- und Umweltfragen, Gesundheit und Sport, Regionalentwicklung und Tourismus sowie Bildung und Lebenslanges Lernen. [mehr...]
14.09.
11:10
Bild: JAXA
Japan startete ehrgeizige Mondmission
Nach langer Verzögerung hat Japan am Freitag die nach eigenen Angaben größte Mondmission seit dem Apollo-Programm der USA gestartet. Mit einer Rakete wurde der Forschungssatellit SELENE ins All gebracht.  [mehr...]
14.09.
09:00
Klimawandel: Kritik am IPCC-Bericht
Ein internationales Wissenschaftlerteam mit österreichischer Beteiligung übt in der Zeitschrift "Science" Kritik am vierten Bericht des UNO-Klimarats IPCC. In einer Version würden wichtige Kapitel fehlen. [mehr...]
14.09.
08:50
Dunkle Materie: Was der Energiezustand verrät
Dunkle Materie könnte mehr von den Anfängen des Universums zu erzählen haben, als man bisher angenommen hat. Geht es nach einem britisch-niederländischen Astronomenteam, könnte man aus heute noch sichtbaren Sternen ableiten, welche Rolle die Dunkle Materie bei der Bildung des Universums gespielt hat und wie die massiven Schwarzen Löcher im Zentrum zahlreicher Galaxien entstanden sind. [mehr...]
13.09.
20:10
Arktisches Meereis teils halb so dick wie 2001
Das Eis rund um den Nordpol ist stellenweise deutlich dünner als noch vor sechs Jahren. Forscher sind auf große Meereisflächen gestoßen, die mit einer Dicke von einem Meter nur etwa halb so dick sind wie im Jahr 2001. [mehr...]
13.09.
15:50
Erster Planet entdeckt, der Roten Riesen überlebt hat
In rund fünf Milliarden Jahren, wenn unsere Sonne ihren Wasserstoffvorrat aufgebraucht hat, wird sie sich aufblähen und zu einem Roten Riesen werden wie andere Sterne auch. Dabei muss die Erde aber nicht unbedingt gleich mit "verschluckt" werden wie bisher angenommen. Astronomen haben einen zehn Milliarden Jahre alten Gasriesen-Planeten entdeckt, der den Untergang seines Zentralsterns überlebt hat. [mehr...]
13.09.
15:40
Buch über digitale "Eingeborene und Immigranten"
Eine Spaltung zwischen den Generationen durch unterschiedliches technologisches Know-how attestiert der Kommunikationswissenschaftler Johann Günther unserer Gesellschaft. In seinem neuen Buch unterscheidet er digitale "Eingeborene, Immigranten und Heimatlose". Überraschend: Gerade diejenigen, die derzeit beruflich und privat am aktivsten sind, können am wenigsten mit der technischen Entwicklung mithalten.  [mehr...]
13.09.
15:00
Olympia-Arzt warnt vor Gefahren des Gen-Dopings
Wachstumshormone und diverse Epo-Varianten sind der Status Quo von Doping im Sport. Vor den Gefahren des künftigen Gen-Dopings warnte am Mittwochabend Alfred Engel, Österreichs Olympia-Arzt. [mehr...]
13.09.
13:30
Bild: EPA
England: Drogenspuren auf fast allen Geldscheinen
Auf nahezu allen Geldscheinen, die sich im Umlauf befinden, lassen sich Spuren von Drogen finden, regionale Unterschiede gibt es nicht. Das gilt zumindest für Großbritannien, wie Forensiker berichten. [mehr...]
13.09.
12:30
Wiener Forscher verwandeln Immunzellen
Forschern am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien ist es erstmals gelungen, bestimmte Immunzellen in Vorläuferzellen zu verwandeln und diese wiederum in ganz andere Immunzellen. [mehr...]
13.09.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick