neuere Stories
Proteine - "Oberflächliche" Schlüsselfunktion
Ein Innsbrucker Team von Biochemikern und Intensivmedizinern hat in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Forschungsprojekt herausgefunden, dass bestimmte oberflächenaktive Eiweißstoffe in den Lungenbläschen, so genannte Surfactant-Proteine, eine lebenswichtige Schlüsselrolle in der Lungenfunktion einnehmen. [mehr...]
05.04.
10:50
Geschäftsreisen machen krank - auch Angehörige
Wer beruflich viel unterwegs ist, wird häufiger krank. Aber auch der Partner, der alleine zu Hause ist, leidet körperlich unter der häufigen Abwesenheit des Mannes oder der Frau. [mehr...]
05.04.
10:00
Chlor im Schwimmbad: Gefahr oder Panikmache?
Organische Verunreinigungen, Bakterien, Pilze oder Keime können das Vergnügen in Schwimmbädern erheblich beeinträchtigen. Da sie nur bedingt durch Filteranlagen entfernt werden, ist das Aufoxidieren durch Chlor das übliche Verfahren. Während nun britische Forscher dabei auf mögliche Gesundheitsrisiken hinweisen und entsprechende Maßnahmen fordern, geben hiesige Wissenschaftler für die österreichischen Bäder Entwarnung. [mehr...]
05.04.
09:40
Bild: Photodisc
Bypass-Operation: Am schlagenden Herzen besser
Immer öfter werden Bypass-Operationen zur "Verlegung" von Herzkranzgefäßen ohne Verwendung der Herz-Lungen-Maschine und somit am schlagenden Herzen durchgeführt. Das verringert die Komplikationen im Rahmen solcher Eingriffe. [mehr...]
05.04.
08:50

Rätselraten über Asteroid - Kollision im März 2880?
Ein "Killer-Asteroid" von einem Kilometer Durchmesser und 10.000 Megatonnen Gewicht könnte am 16. März 2880 auf die Erde niederrasen. US-Wissenschaftler sehen - rein nach Newtons Gesetz der Schwerkraft berechnet - ein Risiko von 1 zu 300 für die Kollision. [mehr...]
04.04.
20:00
Die neue "Wehrmachtsausstellung" in Wien
Es ist wohl die am meisten diskutierte Ausstellung der Nachkriegszeit: "Verbrechen der Wehrmacht - Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944". Über sie haben Historiker gestritten, Politiker polemisiert und der deutsche Bundestag in einer als "Sternstunde des Parlamentarismus" bezeichneten Sitzung debattiert. [mehr...]
04.04.
17:40
Arabische Wissenschaftler kritisieren US-Intellektuelle
Mitte Februar bekannten sich führende US-Intellektuelle und Wissenschaftler im Anschluss an die Terroranschläge vom 11. September in einer offenen Petition zu "fundamentalen Werten", die notfalls auch in einem "gerechten Krieg" zu verteidigen wären. Nun mehren sich kritische Stimmen aus der arabischen Forschergemeinde, die sich vor allem gegen den Universalismus-Anspruch der Petition wenden. [mehr...]
04.04.
17:40

Auf der Spur der mysteriösen Gammastrahlen
Europäische Astronomen haben neue Erkenntnisse über die mysteriösen Gammastrahlenausbrüche gewonnen. Erstmals konnte die Explosion einer Supernova als Ursache für einen solchen Ausbruch nachgewiesen werden. [mehr...]
04.04.
17:30
Demokratiequalität in Österreich
Volksbegehren sind ein Gradmesser für das Interesse der Bevölkerung, sich am politischen System aktiv zu beteiligen. Sind sie aber auch ein Maßstab für die Qualität von Demokratie? Und wie lässt sich "Demokratiequalität" überhaupt messen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neuer politikwissenschaftlicher Sammelband unter dem Titel "Demokratiequalität in Österreich", den die Herausgeber David Campbell und Christian Schaller in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vorstellen. [mehr...]
04.04.
16:20
Bild: Photodisc
Stickstoffmonoxid arbeitet anders als gedacht
Stickstoffmonoxid erfüllt im menschlichen Körper wichtige Funktionen. Die bislang verbreitete Vorstellung über die Arbeitsweise dieses Botenstoffs muss nun allerdings ergänzt werden, wie deutsche Wissenschaftler herausgefunden haben. [mehr...]
04.04.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick