neuere Stories
Bild: nano
Bio-Piraterie in der Kalahari
Das traditionelle Wissen afrikanischer Volkgruppen wird zusehends von westlichen Konzernen zu barem Geld gemacht. Doch an den auf ihrem Wissen aufbauenden Patenten verdienen Afrikaner bisher wenig. [mehr...]
02.12.
14:10
1.500 Flusskrebse vom WWF in der March ausgesetzt
1.500 Flusskrebse sind von Mitarbeitern des WWF in die Freiheit - sprich: ins kühle Nass der March - entlassen worden. Dies dient der Reinheit sowie dem ökologischen Gleichgewichts des Gewässers. [mehr...]
02.12.
13:40
Intercell: Impfstoff gegen Japan-Enzephalitis
Das Wiener Biotech-Unternehmern Intercell will schon im Jahr 2007 mit einem neuen Impfstoff gegen die Japan-Enzephalitis auf den Markt kommen. Im kommenden Jahr wird eine große Zulassungsstudie beginnen.  [mehr...]
02.12.
11:10
Bild: APA
Descartes-Preis ging an österreichische Physiker
Der mit einer Million Euro dotierte Descartes-Preis wurde am Donnerstag gemeinsam an zwei Projekte verliehen, eines davon zu Anwendungen der Quantenkommunikation. An ihm sind auch Gruppen um die österreichischen Physiker Anton Zeilinger und Harald Weinfurter beteiligt. [mehr...]
02.12.
10:50
Dorf aus der Eisenzeit in Tirol entdeckt
In Pfaffenhofen bei Telfs in Tirol wurde ein Dorf aus der Eisenzeit entdeckt. Unter anderem wurden hunderte Tonscherben gefunden.  
[Mehr dazu in tirol.ORF.at]
02.12.
10:30
Bild: Einstein Archives Online
Albert Einstein hat auch Kühlschränke erfunden
Das Genie Albert Einstein war nebenbei auch Erfinder von Kühlschränken. Das berichtet das Magazin "ZeitWissen" in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf Wissenschaftler der Universität Oldenburg  [mehr...]
02.12.
09:00
Erbgut von Ur-Säuger rekonstruiert
Lebewesen aus den Urzeiten der Evolution, die mit den Methoden der Biotechnologie wieder zum Leben erweckt werden - spätestens seit dem Film "Jurassic Park" eine viel geträumte Phantasie. Eine Erfindung von US-Forschern macht dies nun wahr, zumindest in genetischer Hinsicht. Sie entwickelten ein Programm, mit dem man das Erbgut von längst ausgestorbenen Organismen rekonstruieren kann. [mehr...]
02.12.
08:40
Nanostrukturen: Stempeln statt belichten
Nanostrukturen sind um bis zu 60.000mal dünner als ein Haar. Ihre Herstellung war bisher aufwändig und teuer. Das Nanoimprint-Verfahren könnte eine zuverlässige und kostengünstige Alternative darstellen. [mehr...]
01.12.
16:30
Bild: Uni Innsbruck
Adventkalender mit mathematischen Bildern
Einen Adventkalender der besonderen Art im Internet präsentieren ab sofort Innsbrucker Mathematiker: Er zeigt animierte Bilder von "Singularitäten" - Punkte von bestimmten geometrischen Gebilden. [mehr...]
01.12.
16:10
Anzeichen von Alzheimer in Texten gefunden
Alzheimer wird heute hauptsächlich durch Fragebogentests festgestellt. Aber auch ein abnehmender Wortschatz in einem geschriebenen Text kann ein erstes Warnzeichen sein. Britische Forscher haben mit einer Software das Spätwerk einer britischen Schriftstellerin analysiert - und bewiesen, dass sich eine beginnende Alzheimer-Erkrankung direkt im Text niederschlägt. [mehr...]
01.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick