neuere Stories
Erstes Brustzentrum Österreichs eröffnet
Das nach Angaben der Betreiber erste Brustzentrum Österreichs ist im Klinikum Wels eröffnet worden. Es gibt eine Kooperation mit niedergelassenen Ärzten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.11.
12:10
Forscher wollen "Mensch-Kuh-Embryonen" züchten
Ein neues Forschungsprojekt könnte weltweit für Aufsehen sorgen. Ein britisches Team will einen Hybridembryo aus Tier und Mensch schaffen. Konkret sollen menschliche Stammzellen in Kuheizellen eingesetzt werden. 
[Mehr dazu in ORF.at]
07.11.
12:00
Erstaunlich junge "Rote Riesen" entdeckt
Mit drei Milliarden Jahren erstaunlich junge Rote Riesensterne entdeckte ein internationales Team von Astrophysikern unter der Leitung von Wissenschaftlern der Wiener Universitäts-Sternwarte. [mehr...]
07.11.
11:30
Entwurf für lautloses und ökologisches Flugzeug
Seit Jahrzehnten haben sich Design und Konstruktion von Passagierflugzeugen kaum verändert. Ein prominentes Forscherteam möchte nun den Flugzeugbau revolutionieren: Ihr Konzept zeigt ein beinahe lautlos fliegendes Flugzeug, das auch deutlich weniger Treibstoff verbraucht. [mehr...]
07.11.
11:20
Pfeilgiftfrösche haben eigenes Insektenschutzmittel
Pfeilgiftfrösche produzieren in der Haut ihr eigenes Insektenschutzmittel. Mit dem Gift lassen sich Gelbfiebergelsen gut abwehren, berichten Forscher. Es sei im Tierversuch für Mäuse aber sehr giftig gewesen. [mehr...]
07.11.
09:00
Tauben und Paviane sind "Gedächtnis-Künstler"
Tauben und Paviane gelten als "Gedächtnis-Künstler" im Tierreich. Die Grenzen ihrer Erinnerungsleistung hat nun ein französisch-amerikanisches Forscherduo ausgelotet. Vertreter beider Arten mussten ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, sich an Bilder zu erinnern: Während sich Tauben zwischen 800 und 1.200 merken können, schaffen Paviane bis zu 5.000 Bilder. [mehr...]
07.11.
08:40
"Kreative" Maßnahmen gegen Klimaerwärmung
Auch wenn sich seit Montag tausende Politiker und Umweltschützer zur Weltklimakonferenz in Nairobi treffen: Fortschritte bei den internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz gab es in den vergangenen Jahren wenige. So werden bizarr klingende Ideen von Wissenschaftlern zusehends ernst genommen - darunter ein gigantisches Sonnensegel im All, Schwefelstaub in der Atmosphäre oder das Versenken von Kohlendioxid in den Tiefen des Meeres. [mehr...]
07.11.
08:30
Knochenleiden: Mehr Geld für Forschung gefordert
Erkrankungen des Bewegungsapparates sind die häufigste Ursache für chronische Schmerzen und Behinderungen. Und: Sie kosten Geld und Pflegekräfte. Einen Ausweg sehen Mediziner in mehr Geld für die Forschung. [mehr...]
06.11.
18:10
Strategieplan für Forschungsstandort Wien
Wien will sich selbst als Forschungsstandort stärken. In Kooperation mit Wissenschaft und Wirtschaft soll deshalb bis Ende 2007 ein Strategieplan erstellt werden, der die entsprechenden Maßnahmen bis 2015 festlegt. [mehr...]
06.11.
15:00
Intelligente Gebäude für Senioren-Pflege
Intelligente Gebäude sollen in Zukunft nicht nur für Bequemlichkeit sorgen, sondern auch medizinische Überwachungsaufgaben übernehmen. Forscher wollen die wachsende Zahl an Sensoren nützen, um das Pflegepersonal in Senioren-Heimen zu entlasten. [mehr...]
06.11.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick