neuere Stories
Gene bestimmen Duft von Urin und Schweiß
Wohlgefallen liegt auch in der Nase des Betrachters: Das Erbgut legt offenbar fest, ob bestimmte Komponenten von Urin oder Schweiß für uns eher "faulig" oder gar "blumig" riechen. [mehr...]
18.09.
12:10
China: Vogelgrippe angeblich unter Kontrolle
Ein Ausbruch von Vogelgrippe im Süden Chinas ist offenbar unter Kontrolle gebracht worden. In der betroffenen Region seien mehr als 36.000 Enten gekeult worden, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. [mehr...]
18.09.
11:30
USA: Klimaklage gegen Autohersteller abgewiesen
Kalifornien ist mit dem Versuch gescheitert, die Automobilindustrie wegen ihres Beitrags zur globalen Erwärmung zur Rechenschaft zu ziehen. Ein Richter wies die Klage gegen sechs Hersteller nun ab. [mehr...]
18.09.
11:10
Antillen sitzen auf "Giftbombe"
Jahrelang sind auf Plantagen der Französischen Antillen hochgiftige Pestizide eingesetzt worden - und das, obwohl ihre Gefährlichkeit längst bekannt war. Nun macht eine aktuelle Studie diese Gifte erstmals für Krebserkrankungen und Missbildungen verantwortlich. 
[Mehr dazu in news.ORF.at]
18.09.
11:00
"Ähs" fördern den Sprachfluss
"Ähs" und "Ähms" schaden vielleicht dem Ansehen des Redners, nicht aber seiner Wirkung. Stolpersteine in der Sprache erfüllen vielmehr eine wichtige Funktion, meinen Forscher. Versprecher seien, sofern sie nicht in starkes Stottern ausarten, das Salz in der Suppe des Sprachflusses. [mehr...]
18.09.
09:50
Körperfett könnte Knorpelschäden heilen
Aus Fettgewebe, das etwa beim Absaugen überflüssiger Pölsterchen entnommen wird, haben Wissenschaftler der Universitätsklinik Heidelberg Stammzellen isoliert, die zu Knorpelzellen heranreifen können. [mehr...]
18.09.
08:50
Bienen vs. Hornissen: Tod durch Ersticken
Honigbienen auf Zypern haben im Kampf gegen Hornissen eine ungewöhnliche Strategie entwickelt: Sie bedrängen ihre körperlich überlegenen Gegner so lange, bis sie keine Luft mehr bekommen und ersticken. [mehr...]
17.09.
15:40
Lunge mit dem MP3-Player abhören
Laut dem Bericht eines kanadischen Mediziners erzielen Ärzte mit MP3-Geräten bessere Ergebnisse beim Abhören der Lunge als mit Stethoskopen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
17.09.
15:10
Die zehn schmutzigsten Plätze der Welt
Die Umweltschutzorganisation "Blacksmith Institute" hat die zehn am stärksten verschmutzten Plätze der Welt ermittelt. Betroffen sind demzufolge vor allem Länder der ehemaligen Sowjetunion, China und Indien. [mehr...]
17.09.
14:30
IHS: Schulwesen teuer und wenig effizient
Die Ausgaben im österreichischen Schulsystem sind "im internationalen Vergleich hoch und die Ergebnisse mittelmäßig", meint der Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), Bernhard Felderer. [mehr...]
17.09.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick