neuere Stories
Science Event: "80 Jahre Radio"
"80 Jahre Radio - Vom Sender zum multimedialen Serviceunternehmen": Unter diesem Titel präsentiert Ö1 führende Medienexperten, die am 1. Oktober 2004 im Radiokulturhaus über Entwicklung und Zukunft des Mediums Radio diskutieren. [mehr...]
01.10.
12:00
Gesundheitsbehörden warnen vor Antidepressiva
Nach US-amerikanischen und britischen Gesundheitsbehörden rät auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu Vorsicht bei der Behandlung von Depressionen mit so genannten Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren. [mehr...]
01.10.
11:20
Stammzellforscher rufen zu Spenden auf
Nabelschnurblut kann statt Knochenmark für eine Transplantationen eingesetzt werden; doch nun fehlt es an "Nachschub". Ein Grazer Biotechnikunternehmen ruft deshalb werdende Eltern zur Stammzellen-Spende auf.  
[Mehr dazu in österreich.ORF.at]
01.10.
11:10

Ozonloch über Antarktis um 20 Prozent geschrumpft
Das Ozonloch über der Antarktis ist in diesem Jahr um 20 Prozent geschrumpft. Untersuchungen an Neuseelands Südpol-Station hätten entsprechende Erkenntnisse der US-Weltraumbehörde NASA bestätigt. [mehr...]
01.10.
09:30
Uni Graz erlässt Südosteuropäern Studiengebühr
Studierende aus Südosteuropa werden an der Grazer Universität von der ab diesem Herbst geltenden erhöhten Studiengebühr (726,72 Euro) befreit. Allerdings nur auf "Vertrauensvorschuss". [mehr...]
30.09.
17:00
Welt-Hepatitis-C-Tag: 170 Millionen Betroffene
Am Freitag den 1. Oktober findet der erst Welt-Hepatitis-C-Tag statt. Anlässlich dessen riefen Fachleute am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien vermehrt zur Abklärung verdächtiger Befunde auf.  [mehr...]
30.09.
16:10
Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus
Im vergangenen Jahr fand in Wien ein internationales Symposion zum Umgang Österreichs mit dem Nationalsozialismus statt. Im Blickpunkt der Wissenschaftler standen dabei vor allem die Folgen für die naturwissenschaftliche und humanistische Lehre - beleuchtet aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Aber auch Emigrantenschicksale oder die österreichische Historikerkommission waren Thema von Vorträgen. Nun ist der Sammelband zur Tagung erschienen. [mehr...]
30.09.
16:10
Mammutsterben: Gemeinschaftswerk von Mensch und Klima
Das Ende der Mammuts war - zumindest in Europa - ein Gemeinschaftswerk von Steinzeitjägern und plötzlichem Klimawandel. Die Jäger dezimierten die Mammuts und andere Riesen-Säugetiere vor 30.000 Jahren so stark, dass die Bestände anfällig für Klimaveränderungen wurden. Das schließen US-Forscher aus einer neuen Analyse zahlreicher Studien zum Sterben der so genannten Megafauna. [mehr...]
30.09.
16:00
Lange Raumflüge können Immunsystem schwächen
Längere Raumflüge können laut einer NASA-Studie das Immunsystem schwächen. Dabei werde die Fähigkeit bestimmter weißer Blutkörperchen, Krankheitskeime zu zerstören, beeinträchtigt. [mehr...]
30.09.
15:30
Wiener Medizininstitutionen warben in Washington
Drei Wiener Forschungsinstitutionen haben in den USA um internationale Partner und Studierende geworben. Ihr Schwerpunkt dabei: Wiens Rolle als "Tor zum Osten". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.09.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick