neuere Stories
Mensch - Umwelt - Kosmos: Astronomie und Ökologie (I)
Charles Darwin ging davon aus, dass sich die Entwicklung des Lebens auf der Erde ohne wesentliche Einflüsse aus der kosmischen Umwelt vollzieht. Seine Ansicht, dass sich die Biosphäre quasi unter einem kosmischen Glassturz entwickelte, wurde in den letzten zwei Jahrzehnten einer bedeutenden Revision unterworfen. [mehr...]
05.05.
12:30
"Neokatastrophismus": Astronomie und Ökologie (II)
"Neokatastrophismus" - dieses Wort wurde erst vor rund zwei Jahrzehnten geprägt und bezeichnet wissenschaftliche Aktivitäten, die sich mit der Frage befassen, welche Auswirkungen nicht nur in paläontologischer, sondern auch in geschichtlicher Zeit Kollisionen von planetaren Körpern unterschiedlicher Masse mit der Oberfläche unserer Erde haben konnten. [mehr...]
05.05.
12:30
Diagnose-Programm kontrolliert technische Prozesse
Viele technische Prozesse lassen sich aufgrund ihrer Komplexität schwer vorausbestimmen. Grazer Forscher haben nun gefördert vom FWF ein lernfähiges Diagnose-Programm für derartige Probleme entwickelt. [mehr...]
05.05.
11:40
Innsbruck bekommt modernste Geburtenstation
An der Innsbrucker Universitätsklinik entsteht derzeit Österreichs modernste Geburtenstation. Insgesamt werden mehr als fünf Millionen Euro investiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
05.05.
11:10
Wolken störten freie Sicht auf roten Mond
In vielen Gebieten Österreichs störten Wolken Dienstag Abend die freie Sicht auf die totale Mondfinsternis. Das Himmelsschauspiel begann um 20.33 Uhr und endete um 0.27 Uhr. [mehr...]
05.05.
09:40
Riesenkalmare paaren sich "auf Verdacht"
Riesenkalmare paaren sich laut Zoologen auf Verdacht, wenn sie einen Artgenossen entdecken. Da dies sehr selten geschieht, scheint es gleichgültig, ob es sich dabei um ein anderes Männchen oder Weibchen handelt. [mehr...]
05.05.
08:50
Gedenktag 5. Mai: Bisher eine vergebene Chance
Seit 1997 ist der 5. Mai in Österreich offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Vergleich mit anderen Ländern wird er hierzulande in der Öffentlichkeit wenig beachtet, meint die Historikerin Heidemarie Uhl in einem Gastbeitrag. Die offizielle Erinnerungskultur bedient sich lieber aktionistischer Projekte wie "A Letter to the Stars" als kontinuierlicher Initiativen - ein Grund, den Gedenktag bisher für eine "vergebene Chance" zu halten. [mehr...]
05.05.
08:20
Uni-Zukunft: "Wunderwaffe" Leistungsvereinbarungen?
Im Universitätsgesetz 2002 sind sie das Steuerungsinstrument, mit dem die Politik den Hochschulen Vorgaben machen kann: die Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die 2007 in Kraft treten sollen. Die Hochschulforscherin Sigrun Nickel hält sie in einem Gastbeitrag für den Ausdruck einer Tendenz, aus den Universitäten ein "Experimentierfeld für Management-Moden" zu machen. In den USA, wo sie bereits vor 30 Jahren eingeführt wurden, hätten sie bereits zu ernüchternden Resultaten geführt. [mehr...]
04.05.
16:20
Weiden und Pappeln entgiften den Boden
Mit der Kraft der Wurzeln von Weiden und Pappeln versuchen Wiener Forscher verseuchte Böden zu reinigen. Die Bäume können dem Boden giftige Schwermetalle wie etwa Blei oder Cadmium entziehen. [mehr...]
04.05.
16:10
Psychologen verfeinern kognitive Entwicklungstheorie
Bisher unbekannte Zwischenschritte der kognitiven Entwicklung haben Wiener Bildungspsychologen identifiziert. Ging man bisher davon aus, dass sich das kognitive Denken in vier Stadien entwickelt, konnte man nun nachweisen, dass es zwischen den beiden letzten Stufen deutlich erkennbare Übergangsstadien gibt. [mehr...]
04.05.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick