neuere Stories
Y-Chromosom sequenziert: Was den Mann zum Mann macht
Der Aufbau des Y-Chromosoms, des männlichen Geschlechts-Chromosoms, ist im Detail geklärt. Durch ein besseres Verständnis seiner Funktionsweise und seiner entwicklungsgeschichtlichen Entstehung hoffen Forscher mehr über die Unfruchtbarkeit bei Männern zu erfahren, da diese häufig genetische Ursachen hat. [mehr...]
18.06.
19:10
Bild: Photodisc
Experten warnen: Pneumokokken-Tote bei Kindern
Die fehlende Aufnahme der Pneumokokken-Impfung in das österreichische Kinder-Impfprogramm wird vermeidbare Todesfälle unter Säuglingen und Kleinkindern verursachen, warnten am Mittwoch heimische Experten. [mehr...]
18.06.
17:00
Bild: Champion Tree Project
Vermutlich ältester Baum der Welt liefert Sämlinge
US-Forschern ist es gelungen den vermutlich ältesten Baum der Welt zu vermehren. Von einer 4.768 Jahre alten Grannenkiefer gibt es nun acht Sämlinge, die auf einem Nährmedium gezüchtet wurden. [mehr...]
18.06.
15:40
Personalökonomik: Der Mensch als Ressource
So genannte "Human Ressource Programme" sind seit geraumer Zeit in aller Untenehmensstrategen Munde. Nun nimmt sich auch die Wirtschaftswissenschaft verstärkt des Menschen als Ressource an: in der Personalökonomik, einem Wissenschaftszweig, der sich in den vergangenen Jahren zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre herausgebildet hat. [mehr...]
18.06.
14:50
Bild: Corbis
Bildungsbudget: Rein nomineller Anstieg
Das am Mittwoch im Nationalrat debattierte Bildungsbudget steigt 2003 zwar nominell an, der Anteil am Gesamtbudget sinkt jedoch von 13,7 auf 13,4 Prozent. Ähnlich stellt sich die Situation für 2004 dar. [mehr...]
18.06.
13:20
Kommunikationsstrategien der Parteien in der Mediendemokratie (III): Die FPÖ
Analog zu ihrem Aufstieg von knapp sechs auf über 27 Prozent der Wählerstimmen und dem Rückfall auf zunächst 10 Prozent bis hin zur aktuellen Existenzbedrohung lieferte die FPÖ sowohl Beispiele für eine perfekte politische Kommunikation als auch für geradezu unglaubliche Missgeschicke bei der Inszenierung von Politik für die Medien. [mehr...]
18.06.
12:20
Masern: Noch immer Todesopfer in Österreich
Die gute Nachricht: Vergangenes Jahr gab es in Österreich relativ geringe Erkrankungszahlen, was die Masern betrifft. Die schlechte: Bei drei Kindern wurde eine langfristig tödlich verlaufende Komplikation diagnostiziert. [mehr...]
18.06.
12:10
Bild: Photodisc
EU-Botschaft gegen den Krebs: Gesünder leben
Auf einer Konferenz des Europäischen Instituts für Onkologie ist in Mailand ein neuer Europäischer Kodex zur Krebsverhütung aufgelegt worden. Die zentrale Botschaft laut EU: Gesünder leben kann Krebs verhindern. [mehr...]
18.06.
10:10
Bizarre Therapien: Von Tachyonen bis "Mikroenergetik"
Neben der Schulmedizin gibt es bekanntermaßen auch alternative Heilmethoden - darunter befinden sich immer wieder durchaus bizarre Varianten: Von den hypothetischen Teilchen Tachyonen bis hin zu "Biophotonen" und "psychosomatischer Energetik" reicht die Spannbreite der Mitteln, deren Wissenschaftlichkeit höchst fraglich ist. [mehr...]
17.06.
17:10
Wie wahrscheinlich ist Originalität?
Mit Wahrscheinlichkeitsrechnungen kann man so gut wie alles prognostizieren. Auch eine erstmals durchgeführte Aktion, eine originale Handlung? In gewisser Weise widmet sich "Ask Your Scientist" diese Woche diesen Fragen (und Grenzen) der Vorhersagbarkeit. [mehr...]
17.06.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick