neuere Stories
Verschränkung liegt in der Luft
Von Julia Petschinka

Das Zeitalter der Quantenkommunikation mittels Satelliten hat begonnen: Das Team des Quantenphysikers Anton Zeilinger hat den Grundstein dazu gelegt. Was sich bei den Experimenten dazu alles zugetragen hat, zeigt folgender Hintergrundbericht. [mehr...]
20.06.
16:00
Bild: Photodisc
Relaunch der Boltzmann-Gesellschaft
Die seit mehr als 40 Jahren bestehende Ludwig Boltzmann-Gesellschaft (LBG) mit derzeit rund 135 Instituten wird völlig neu strukturiert. Es soll weniger, größerer und "schlagkräftigere" Institute geben.  [mehr...]
20.06.
14:30
Die Rolle der Biotechnik für die Pharmakologie
Die Entwicklung neuer Medikamente wird immer teurer. Denn neue Technologien ermöglichen nicht nur die Herstellung aufsehenserregender Arzneimittel, sondern treiben auch die Entwicklungskosten in die Höhe. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Rolle der Bio- und Gentechnik in der Pharmakologie. [mehr...]
20.06.
13:00
PC-Modell erleichtert Schwerhörigen Telefonieren
Für schwerhörige Menschen könnte Telefonieren bald leichter werden: Schwedische Forscher haben ein PC-Modell entwickelt, das natürliche Sprache auf dem Monitor in Lippen- und Zungenbewegungen übersetzt. [mehr...]
20.06.
12:20
Autos aus farbigem Blech gepresst
Techniker der VOEST haben ein Blech entwickelt ("Colofer-Technik"), das zuerst lackiert und dann zu verschiedenen Autoteilen gepresst wird. Durch spezielle Beschichtungen splittert der Lack nicht ab. Das neue Material hat sich auch bei Crashtests bewährt und ist widerstandsfähig gegen Rost. In Zukunft sollen fertige und bereits farbige Module wie Türen an die Autofirmen geliefert werden. [mehr...]
20.06.
12:00
Erstes Designer-Baby in England geboren - zur Lebensrettung
In Großbritannien ist das erste so genannte Designer-Baby geboren worden. "Jamie" könnte seinem vierjährigen schwer kranken Bruder Charlie das Leben retten, der dringend Blutstammzellen benötigt. [mehr...]
20.06.
11:10

Rätsel der Gammastrahlenblitze scheint gelöst
Das Rätsel der stärksten Explosionen im Kosmos scheint gelöst: Hinter den gigantischen Gammastrahlenblitzen steckt die Geburt eines Schwarzen Lochs oder eines Neutronensterns. [mehr...]
20.06.
10:30
25 Jahre Cordoba: Geschichtliche Bedeutung eines Fußballspiels
47 Jahre lang hatte Österreich nicht gegen Deutschland gewinnen können. Doch dann kam der 21. Juni 1978. Dann kamen Hans Krankl, die 88. Spielminute von Cordoba und sein Tor zum 3:2. Gemeinsam mit Edi Finger und dessen legendärem "I wer' narrisch" haben Krankl und das Nationalteam an jenem Tag Geschichte geschrieben: eine Geschichte des Fußballs, aber auch eine nicht unbedeutende Fußnote zur österreichischen Identität. Am Samstag feiert das "Wunder von Cordoba" sein erstes Vierteljahrhundert. 
[Mehr dazu in ORF.at]
20.06.
09:30
Große Population bedrohter Vogelart entdeckt
Wissenschaftler haben eine bisher unbekannte, sehr große Population Roter Zeisige in Guyana entdeckt. Es handelt sich dabei um eine Vogelart, die in der Wildnis vom Aussterben bedroht ist. [mehr...]
20.06.
08:40
Quantenkommunikation: Erstmals im freien Raum
Wieder eine Weltpremiere durch den Wiener Quantenphysiker Anton Zeilinger und sein Team: War die Übertragung von verschränkten Teilchen über längere Distanzen bisher nur via Glasfaserkabeln möglich, konnte sie nun erstmals auch im freien Raum - über die Luft - nachgewiesen werden. Was auf der Donauinsel in Wien gelang, könnte den Weg für weltweite Quantenkommunikation via Satelliten eröffnen. [mehr...]
20.06.
08:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick