neuere Stories
Gedenkjahr: Diskussion zur Rolle der Medizin
Das Gedenkjahr 2005 ist auch für die Medizin Anlass zu Selbstkritik. Am Donnerstag gibt es deshalb in Wien eine Diskussion zum Thema Genetik und ihre Entwicklung in den vergangenen 50 Jahren. [mehr...]
02.06.
11:40
Wissenschaftler will Stammzellen-Bank anlegen
Der umstrittene südkoreanische Forscher Hwang Woo Suk will eine Stammzellen-Bank mit Zellmaterial aus aller Welt anlegen. Er hat vor kurzem erstmals Stammzellen von kranken Menschen erfolgreich geklont. [mehr...]
02.06.
10:50
Erstmals Sternschnuppe auf dem Mars gesichtet
Ein Forscherteam hat die erste Sternschnuppe auf dem Mars gesichtet - durch die "Augen" des NASA-Rovers "Spirit". Ursprung des Meteors war den Analysen zufolge ein Komet, dessen Bahn der Rote Planet streifte. [mehr...]
02.06.
08:50
Supercomputer simuliert die Geburt von Galaxien
Ein internationales Astrophysikerteam hat die bisher größte Computer-Simulation des Universums vorgestellt. Mit ihr kann ein genaues theoretisches Modell für das Wachstum von Galaxien unter dem Einfluss der mysteriösen Dunklen Materie gegeben werden - diese dürfte dem Weltraum jene Form geben, die wir heute beobachten. [mehr...]
02.06.
08:40
Als Nasenspray erprobt: Das Elixier des Vertrauens
Schweizer Forscher haben ein Nasenspray entwickelt, das Vertrauen in andere Menschen steigert. Nachdem Versuchspersonen an der Mixtur mit dem körpereigenen Hormon Oxytocin geschnüffelt hatten, waren sie eher dazu geneigt, Geld an einen Treuhänder zu übergeben. [mehr...]
02.06.
08:20
Forscher entdecken ungewöhnlich kleinen Saurier
Deutsche und argentinische Forscher haben eine bisher unbekannte, kleine Saurier-Art entdeckt. Die Tiere zählten zwar zu den Langhalssauriern, hatten aber einen ungewöhnlich kurzen Hals gehabt. [mehr...]
01.06.
19:30
Haut zum Sprühen soll Transplantation ersetzen
Mit einer Haut zum Aufsprühen wollen Mediziner eine Transplantation bei Operationen überflüssig machen. Die Methode wurde aus der Technik zur Behandlung schwerer Verbrennungen entwickelt. [mehr...]
01.06.
17:30
Verliebtheit sitzt rechts im Gehirn
Einen gänzlich unromantischen Blick auf die romantische Liebe haben US-Neurowissenschaftler geworfen: Sie "sitzt" ihnen zufolge in der rechten Gehirnhälfte und ist weniger ein bestimmtes Gefühl als ein zielorientierter Zustand. Wer verliebt ist, zeigt typische Gehirnprozesse - und diese sind nicht mit sexueller Erregung zu verwechseln. [mehr...]
01.06.
15:10
Bild: epa
Säuglingstod: Schlafsack soll Babys schützen
Der plötzliche Säuglingstod kann auch gesunde Babys im Schlaf treffen. Als Schutz empfehlen Mediziner der Grazer Uni-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde die Verwendung eines Babyschlafsackes.  [mehr...]
01.06.
15:00
"Institut für Medienarchäologie" eröffnet in Hainburg
In Hainburg wird ein "Institut für Medienarchäologie" (IMA) eröffnet. Das IMA widmet sich der Wahrnehmung mittels technischer Apparaturen und beleuchtet besonders die Leistungen von Frauen. [mehr...]
01.06.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick