neuere Stories
Wissenschaftler kündigen das Klonen von Menschen an
Wissenschaftler aus mehreren Ländern planen nach Angaben eines US-Forschers das Klonen von Menschen. Innerhalb von 18 Monaten soll ein lebensfähiger Embryo erzeugt und dann in die Gebärmutter einer Frau eingesetzt werden, so der US-Fortpflanzungsforscher Panayiotis Zavos zu Reuters.  [mehr...]
27.01.
11:50

Medizin und Magie im kulturellen Vergleich
Was in der westlichen Medizin als "burn out" diagnostiziert wird, heißt bei den Andenbewohnern "Seelenverlust". Der gilt dort als schwere Krankheit, die ein umfangreiches mehrtägiges Ritual in Gang setzt.  [mehr...]
27.01.
08:20
Sind Sie an Medizin-Ethik interessiert?
Die heutige Diskussion über Ethik in der Medizin - nicht nur die
individuellen Fragen, sondern ebenfalls die Probleme der Verteilung, der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und andere soziale Fragen sind Probleme, die uns alle angehen oder angehen werden. [mehr...]
26.01.
22:50
Bild:APA
4,1 Millionen Jahre alter Zahn
Forscher des Institutes für Anthropologie haben bei Ausgrabungen in Äthiopien den Zahn eines Vormenschen ¿ Australopithecus- gefunden. Das seltene Stück ¿ weltweit gibt es nur rund 15 derartige Funde ¿ wird derzeit in Wien untersucht. [mehr...]
26.01.
18:40
BOKU, Wien
Neue Werkstoffe aus Holz
Startschuss für das "Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie" unter der wissenschaftlichen Leitung der BOKU. [mehr...]
26.01.
18:40
EU-Kommission: Keine BSE-Gefahr aus Düngemitteln
Die EU-Kommission hat belgische Presseberichte
zurückgewiesen, nach denen sich BSE unter Umständen auch über Düngemittel verbreiten kann, die auf Viehweiden eingesetzt werden. [mehr...]
26.01.
17:50
BSE: Nationales Forschungsprogramm
Ein nationales Aktionsprogramm für BSE-Forschung - eingebettet in EU-weite und internationale Forschungsanstrengungen - schlägt der österreichische Prionen-Experte Herbert Budka vor. [mehr...]
26.01.
17:20
Umwerfende Physik
Als die Baltimore Ravens die New York Giants im 35. Superbowl-Finale Sonntag abends besiegten, war eines klar: Die Grundregeln der Physik spielten beim American Football wieder eine Hauptrolle. [mehr...]
26.01.
17:10

Das Schwarze Loch aus dem Labor
Da die direkte Beobachtung schwarzer Löcher nicht möglich ist, wollen nun schottische Physiker von der St. Andrews Universität diese im Labor erzeugen.
 [mehr...]
26.01.
16:40
Roboter mit Geist und Herz
Die Zeit sei reif, entwicklungsfähige Maschinen zu bauen: Roboter, die wie Menschen lernen können und die auch auf dieselbe Art und Weise "erzogen" werden, so Juyang Weng und sein Team von der Michigan State University.  [mehr...]
26.01.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick