neuere Stories

Rätselhafte Doppeleruption auf der Sonne
US-Astronomen haben nach eigenen Angaben erstmals zwei solare Eruptionen entdeckt, die sich gleichzeitig an gegenüberliegenden Punkten der Sonne ereignet und enorme Energiemengen freigesetzt haben. [mehr...]
12.11.
09:30
"Data mining": Sinnsuche im Meer biologischer Daten
Dass die griechischen Philosophen als die Vorläufer der modernen Wissenschaftler gelten, ist heute nur mehr an historischen Überlieferungen zu erkennen. Während erstere Liebhaber der einsamen Grübelei waren, werden letztere durch eine wahre Datenflut überschwemmt. Allein in den Biowissenschaften entstehen jährlich 450.000 Publikationen. Wie man solche Datenmengen bewältigen kann, zeigen Forscher, die sich dem "Data mining" verschrieben haben - einer Sinnsuche im Meer wissenschaftlicher Daten. [mehr...]
12.11.
09:20
Österreich Weltspitze bei Biomasse-Feuerungen
Für wirksamen Umweltschutz bedarf es erneuerbarer Energien: Österreich zählt aufgrund langjähriger Forschung zur Weltspitze bei Biomasse-Feuerungen. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
11.11.
19:00

Autismus durch zu schnelles Gehirn-Wachstum?
Mediziner haben ein zu schnelles Wachstum des Gehirns bei Kindern als eine Ursache für Autismus ausgemacht. Bei vierjährigen autistischen Kindern sei das Gehirn bereits so groß wie normalerweise bei Zwölfjährigen. [mehr...]
11.11.
19:00
Der Holocaust als "Bruchlinie" des 20. Jahrhunderts
Den Begriff "Zivilisationsbruch Auschwitz" hat der Historiker Dan Diner geprägt - als Ausdruck dafür, dass sich der Völkermord an den Juden nicht erklären lässt. Vergangene Woche hat sich eine Tagung des Themas angenommen: Unter dem Titel "Zivilisationsbrüche" haben Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen - Historiker und Soziologen ebenso wie Phiosophen und Psychoanalytiker - den Stellenwert des Holocaust im Selbstverständnis und Gedächtnis der Gegenwart beleuchtet. [mehr...]
11.11.
18:40
Die Rolle der Frauen in rechten Gruppierungen
Das öffentliche Bild rechter Gruppierungen ist vor allem durch Männer mit kurzem Haarschnitt und stabilem Schuhwerk geprägt. Dass es nichtsdestoweniger auch Frauen in diesen Organisationen gibt, stellt Anita Weinberger in einer Seminararbeit fest und versucht, deren vielschichtige Rolle innerhalb der Gruppierungen genauer zu beleuchten. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
11.11.
17:10
Darwins Finken von Fliegenlarven bedroht
Eine der berühmtesten Vogelarten schwebt in Gefahr. Blutsaugende Fliegenlarven attackieren die Jungen der Galapagos-Finken - jene Vögel, die Charles Darwin wichtig für die Formulierung der Evolutionstheorie waren. [mehr...]
11.11.
15:50
Neue Technik: "Momentaufnahme" von intakten Zellen
Wenn Wissenschaftler bislang die in einer Zelle ablaufenden Vorgänge genauer untersuchen wollten, mussten sie dies in vitro - im Reagenzglas - tun und die Zellen dafür langwierig präparieren. Eine mögliche Folge dieser Vorbereitungen sind allerdings Verfälschungen der Ergebnisse. Forschern vom Max-Planck-Institut für Biochemie ist nun erstmals der Blick in eine intakte Zelle mit Zellkern gelungen - dank eines von ihnen entwickelten Verfahrens. Ein Beweis dafür, dass es möglich ist, "Momentaufnahmen" von Zellen höherer Organismen zu erhalten. [mehr...]
11.11.
13:40
Bild: Photodisc
Cannabisrauchen für Lunge schädlicher als Tabak
Cannabisrauchen ist einer britischen Studie zufolge sechs Mal schädlicher für die Lungen als Tabakkonsum. Schon drei Joints mit reinem Cannabis richteten so viel Schaden an wie eine Schachtel Zigaretten. [mehr...]
11.11.
13:40
Bild: APA
Gründungskonvent für Medizin-Uni Wien gewählt
Am Freitag hat die Medizinische Fakultät der Uni Wien, die 2004 in eine eigenständige Hochschule umgewandelt wird, ihren Gründungskonvent gewählt. Während knapp 90 Prozent der Professoren abstimmten, war die Wahlbeteiligung des Mittelbaus gering. [mehr...]
11.11.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick