neuere Stories
Erster MKS-Fall in Kontinentaleuropa
Der erste Fall von Maul- und Klauenseuche in Kontinentaleuropa ist im nordwestfranzösischen Mayenne in einer Rinderherde registriert worden. Dies teilte das Pariser Landwirtschaftsministerium heute mit. [mehr...]
13.03.
10:40
Frank Lander: Studienabbrecher?
Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Das Beenden eines Studiums ohne formalen Abschluss ist ein komplexer Vorgang, der von vielen sehr unterschiedlichen Faktoren bestimmt wird. Bis zur Einführung der Studiengebühren war dieses formale Beenden überhaupt nicht fassbar, da eigentlich jede Studentin und jeder Student ein einmal begonnenes Studium zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt beenden und dazwischen immer wieder inskribieren konnte, ohne tatsächlich an Lehrveranstaltungen teilzunehmen oder Prüfungen zu absolvieren.  [mehr...]
13.03.
10:10
Hans Pechar: 50% Drop-out sind keine Lappalie
Leiter der Abteilung "Hochschulforschung" am Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz (IFF).

Von der "Weltklasse", die das Bildungsministerium auf seiner Homepage mit vornehmer Zurückhaltung in Aussicht stellt, sind die österreichischen Universitäten noch ein Stück weit entfernt. In einem Punkt aber liegen sie wirklich im Spitzenfeld: bei der Drop-out Quote. Nur etwa die Hälfte der Studenten, die ein Universitätsstudium beginnen, beenden es mit einem regulären Abschluss.  [mehr...]
13.03.
10:00
Schöne Menschen sind erfolgreicher
Schönheit ist weit weniger eine Frage des individuellen Geschmacks als bisher angenommen. Vielmehr gebe es
ein universelles Schönheitsideal, wie eine US-Studie belegt. Des Weiteren seien attraktive Personen erfolgreicher, hätten ein größeres Einkommen und mehr Sexualpartner als weniger gut aussehende.  [mehr...]
13.03.
08:30

Anne Franks Tagebuch: Neue Ausgabe
Das Tagebuch der Anne Frank ist erstmals in einer vollständigen Ausgabe veröffentlicht worden. Sie enthält auch fünf bisher unveröffentlichte Seiten aus dem ursprünglichen Manuskript. [mehr...]
12.03.
18:50
RUF - das Fahrzeug der Zukunft?
In Dänemark wurde ein Fahrzeug entwickelt, das sowohl passionierten Autofahrern als auch Befürwortern öffentlicher Verkehrsmittel gerecht werden soll. Der Name des Vehikels, "RUF", steht für "Rapid, Urban, Flexible". Seine Vorzüge sollen es zum Fahrzeug der Zukunft machen. [mehr...]
12.03.
18:40
Geisteswissenschaften so wichtig wie nie
Nach der Entzifferung des menschlichen Genoms werden die Geisteswissenschaften so wichtig wie noch nie zuvor. Das prophezeite der Präsident des Deutschen Hochschulverbands, Hartmut Schiedermair (Universität Köln) unlängst auf einer Tagung über die Zukunft der Geisteswissenschaften in Frankfurt.  [mehr...]
12.03.
18:30
Frist für Natura 2000 Nominierung läuft ab
Die EU hat gedrängt, gemahnt und geklagt: ohne jede Wirkung. Österreich sollte seine Naturjuwele für Natura 2000 nominieren. Da dies bislang nicht geschehen ist, drohen nun EU-Bußen. [mehr...]
12.03.
17:30
Die Gender-Dimension in der Universitätsreform
Soll eine Modernisierung der österreichischen Universität langfristig gelingen, müsse das Potenzial weiblicher Forschung in Zukunft verstärkter zum Tragen kommen. Ein Beitrag von Ada Pellert, Vizerektorin an der Universität Graz anlässlich der 6. österreichische Wissenschaftlerinnen-Tagung vom 28.2. - 2.3. in Graz zum Thema Frauenförderung an den Universitäten. [mehr...]
12.03.
16:50
Libyens Wasserreserven durch Großprojekt bedroht
Unter der Sahara lagert ein riesiger Wasserschatz. Libyen versucht mit dem "Great-Man-Made River Project" an den Großteil des wertvollen Nass heranzukommen. Doch bei genauem Hinsehen hat das Großprojekt seine Tücken. Die ökologischen Auswirkungen dürften beim Bau kaum bedacht worden sein.  [mehr...]
12.03.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick