neuere Stories
Woher kommt das Salz im Meer?
Bei den derzeitigen sommerlichen Temperaturen zieht es viele zum Urlaub ans Meer. Dort genießen sie das Bad im kühlen Nass. Verschluckt man dabei versehentlich ein bisschen Wasser, fällt vor allem der salzige Geschmack auf - denn die Meere weisen einen mehr oder weniger hohen Anteil an Salz auf. Wie das Salz ins Wasser kommt und warum der Gehalt in den Meeren variiert, obwohl diese miteinander verbunden sind, fragt diese Woche unser User falschner[mehr...]
17.07.
12:50

Vaterschaftstest für jedermann erstmals in Österreich
Ein Grazer Biotech-Unternehmen bietet jetzt den ersten Vaterschaftstest für jedermann an. Damit kann eine mögliche Vaterschaft mittels DNA-Test der Mundschleimhaut zu 99,99 Prozent nachgewiesen werden. [mehr...]
17.07.
12:10
Negativrekord bei Prostatakrebs
Es trifft fast alle Männer ab dem 40. Lebensjahr: Die Prostata vergrößert sich; bei jedem dritten Mann führt das zu Problemen. Mit 209 Todesfällen liegt die Steiermark bei Prostatakrebs im nationalen Spitzenfeld. 
[Mehr dazu in oesterreich.orf.at]
17.07.
11:40

Umfrage: Kaum Verständnis für Forschungsausgaben
Die Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) wird immer wieder als dringend notwendig erachtet. Gegenüber der Bevölkerung scheint dies aber nur schwer argumentierbar. [mehr...]
17.07.
11:30
Bild: NASA
NASA: In 15 Jahren fliegen Menschen zum Mars
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will nach Angaben eines amerikanischen Astronauten in den kommenden 15 Jahren einen neuartigen Raketenmotor entwickeln, mit dem Menschen zum Mars geschickt werden sollen.  [mehr...]
17.07.
09:20

Meisen übertönen Stadtlärm mit schrillem Gesang
In Städten singen Kohlmeisen schriller als ihre Artgenossen aus ländlichen Regionen. Damit stellen die Vögel sicher, dass ihr Werben im Lärm nicht untergeht, wie niederländische Forscher berichten. [mehr...]
17.07.
08:30
Forscher: Onanieren schützt vor Prostatakrebs
Junge Männer, die häufig onanieren, senken damit einer Studie zufolge ihr Risiko für Prostatakrebs. Zu dieser Erkenntnis gelangte australische Wissenschaftler, die das Sexualverhalten von gesunden und kranken Männern untersuchten. [mehr...]
16.07.
20:00
Edward Lazear: Mitbegründer der Personalökonomik
Wie sind Manager zu entlohnen? Wie soll eine erfolgsabhängige Entlohnung gestaltet werden? Diese und ähnliche Fragen treiben den Ökonomen Edward Lazear um. Er ist der wissenschaftliche Leiter der diesjährigen Europäischen Wissenschaftstage in Steyr. [mehr...]
16.07.
18:20
Asteroiden-Einschläge seltener als bisher angenommen
Filme wie "Armageddon" oder "Deep Impact" wurden schon seit längerem nicht mehr auf den Kino-Leinwänden gesichtet. In der Wissenschaft kommt die Beschäftigung mit Asteroiden und ihren möglichen Einschlägen auf der Erde hingegen nicht aus der Mode. Eine aktuelle Studie schätzt das Risiko von mittelgroßen Himmelskörpern, die auf die Oberfläche unseres Planeten prallen, geringer ein als bisher angenommen. [mehr...]
16.07.
18:00

Symbiose: Galaxien und Schwarze Löcher
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat eine überraschende Entdeckung gemacht: Schwarze Löcher und ihre "Wirts-Galaxien" wachsen gemeinsam und bilden dadurch eine Art symbiotische Beziehung. [mehr...]
16.07.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick