neuere Stories
Wiener erforschen "dunkle Materie" im Erbgut
Wiener Wissenschaftler erforschen RNA-Gene, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurden und als "dunkle Materie" der Erbsubstanz gelten. Die Gene sollen eigenständige Aufgaben im Organismus übernehmen. [mehr...]
16.02.
11:00
Riesenspinne entpuppt sich als Meeresfossil
Die Riesenspinne Megarachne servinei hat seit ihrem Fund 1980 in Argentinien als die größte Spinne aller Zeiten gegolten. In einer nun veröffentlichen Studie heißt es aber, dass das Tier in Wirklichkeit eine Art Skorpion sei. [mehr...]
16.02.
09:10
Wie sich Eukalyptus gegen hungrige Koalas schützt
Koalas gelten als die Gourmets unter den Pflanzenfressern: Sie ernähren sich so gut wie ausschließlich von Eukalyptus-Blättern, und selbst davon fressen sie nicht alles. Australische Forscher haben nun herausgefunden, dass eine spezielle Gruppe sekundärer Stoffwechselprodukte von Pflanzen die Menuauswahl der Koalas maßgeblich beeinflusst. Ihre Schlussfolgerung: Die Essgewohnheiten der Tiere stimulieren die Diversität der Pflanzen. [mehr...]
16.02.
08:30
US-Studie: Zweifel an Grippeimpfung für Senioren
Eine neue US-Studie stellt die Wirksamkeit von Grippeimpfungen für Senioren in Frage. Trotz einer stark gestiegenen Impfungsrate bei Älteren wurde keine Auswirkung auf die Sterblichkeit festgestellt. [mehr...]
15.02.
18:20
Kyoto-Protokoll ist in Kraft getreten
Es ist ein großer Schritt für die Umweltminister und die UNO, aber wohl nur ein kleiner Schritt für die Menschheit: Am Mittwoch, den 16. Februar 2005, ist das Klimaschutzabkommen von Kyoto in Kraft getreten. In dem Protokoll sind zwar weltweit gültige Obergrenzen für den Ausstoß von Treibhausgasen festgelegt, die für den Klimawandel verantwortlich gemacht werden, allen voran Kohlendioxid (CO2). [mehr...]
15.02.
18:10
Kyoto-Protokoll - die wichtigsten Fakten
Nach jahrelangem Streit ist das Kyoto-Protokoll zur Reduzierung von Treibhausgasen im Februar in Kraft getreten. Nicht dabei sind Länder wie die USA und Australien, die eine Ratifizierung des Abkommens ablehnen, solange es Ausnahmen für Schwellenländer wie Indien und China geben soll.  [mehr...]
15.02.
18:00
Bild: WWF
Klimawandel bringt Nepals Gletscher ins Schwitzen
Nach WWF-Angaben sind die Temperaturen in Nepal in den vergangenen Jahrzehnten um ein bis zwei Grad Celsius gestiegen. Dem agrarisch-geprägten Land drohen Überschwemmungen und Muren. [mehr...]
15.02.
15:40
Mathematik beruht nicht auf Sprachvermögen
Nach gängiger Meinung basiert mathematisches Vermögen, wie auch andere Denkprozesse, auf den Regeln der Sprache. Britische Forscher widersprechen dem nun: Sie berichten von drei Patienten, deren sprachliche Grammatik gestört ist, die aber komplexe mathematische Aufgaben lösen können. [mehr...]
15.02.
15:20
Gigantisches Ausgrabungsprojekt in Köln
Eines der größten Projekte in der Geschichte der Archäologie Europas hat in Köln mit dem symbolischen ersten Spatenstich begonnen. Dabei sollen rund 100.000 Kubikmeter Erdreich durchforscht werden. [mehr...]
15.02.
13:20
Chancen für Brustkrebstherapie durch Bluttest
Innsbrucker Brustkrebsspezialisten erwarten sich bessere Chancen für die Brustkrebstherapie durch einen neuartigen Bluttest. Derzeit wird an einem neuen Behandlungskonzept gearbeitet. [mehr...]
15.02.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick