neuere Stories
Tiroler Lichttechnik in aller Welt
Ein neues in Österreich entwickeltes Verfahren macht es möglich, Büroräume, Flughafenterminals oder einzelne Arbeitsplätze blendfrei auszuleuchten. Die so genannte Lichtpunktzerlegung vermeidet Blendeffekte und den direkten Einblick in die Lichtquellen. [mehr...]
19.10.
15:50
Warum das Licht dem Bier nicht bekommt
Bier verdankt seinen charakteristischen Geschmack dem Hopfen. Doch Hopfen kann durch Lichteinwirkung nicht nur einen schlechten Geschmack bekommen, sondern auch gesundheitsschädliche Substanzen hervorbringen. Jetzt konnte dieser Mechanismus erstmals detailliert erklärt werden. Vielleicht kann nun Bier bald in hellen Flaschen genossen werden, denn Forscher haben das Patent auf einen Prozess beantragt, der Bier weniger lichtempfindlich machen soll. [mehr...]
19.10.
14:20
Anhaltende Debatte um Tobin-Steuer
Die Debatte um die so genannte Tobin-Steuer beschäftigt trotz großen Zweifeln an ihrer weltweiten Durchsetzbarkeit nach wie vor Ökonomen und Politiker. Insbesondere auf der EU-politischen Ebene erfährt sie zur Zeit eine beachtliche Resonanz. [mehr...]
19.10.
14:00
Bild: APA
Studie: Kopfbälle schaden dem Gehirn nicht
Gute Nachricht für alle Fußballer: Kopfballstarke Spieler laufen doch nicht Gefahr zu verdummen. Zumindest beabsichtigte Kopfbälle sollen dem Gehirn nicht schaden, wie das Deutsche Grüne Kreuz unter Berufung auf eine amerikanische Studie berichtet. [mehr...]
19.10.
13:30
Bild: Photodisc
Soja gegen Wechseljahrbeschwerden
Soja und Weizenvollkornmehl können die typischen Beschwerden der Wechseljahre wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche deutlich mildern. Das ist das Ergebnis einer australischen Studie, auf die der Bonner Verbraucherdienst AID aufmerksam macht. [mehr...]
19.10.
12:10
Life in the Universe
Gibt es außerirdisches Leben? Oder sind wir im Universum alleine? Führende europäische Forschungsorganisationen haben Schüler und Schülerinnen zwischen 14 und 18 Jahren in 23 Ländern dazu aufgefordert, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Im November werden die Ergebnisse präsentiert. [mehr...]
19.10.
11:40
Bildung bewegt - Lernen ist nicht genug
Alles formt die Menschen. Bilden aber, können sie sich nur selbst. Reformen, die derzeit Schule und Universität betreffen, wollen die Strukturen, unter denen Lernen stattfindet neu organisieren. Ob die Lernenden sich bilden, bleibt diesen selbst überlassen. [mehr...]
19.10.
09:00
Wettervorhersage für zwei Monate
Mit einem neuen Verfahren möchten Meteorologen das Wetter für zwei Monate vorhersagen. Damit ließe sich schon im Oktober der Skiurlaub zu Weihnachten planen. Möglich wird die langfristige Prognose durch die jüngste Erkenntnis, dass das Wetter in der unteren Atmosphäre, der Troposphäre, häufig von den Strömungen in der darüber gelegenen Stratosphäre beeinflusst wird. [mehr...]
18.10.
19:00
Wiener Wissenschaftler: Zellen täuschen sich selbst
Damit Zellen ihre Aufgaben erfüllen, müssen eigentlich bestimmte Proteine von außerhalb der Zelle durch Botenstoffe aktiviert werden. Wiener Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass Zellen auch selbst innerhalb ihrer Hülle Proteine aktivieren können und sich damit sozusagen ein Signal von außen vortäuschen.  [mehr...]
18.10.
19:00
Die Philosophie der Gefühle
"Emotionen. Eine Philosophie der Gefühle" heißt ein neues Buch des amerikanischen Autors Richard Wollheim. Darin geht er der Frage nach, was Emotionen sind und wie sie entstehen. [mehr...]
18.10.
18:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick