neuere Stories
Cotillons: Tanzspiele des 19. Jahrhunderts
Die Unterdrückung und Verweigerung des Wahlrechtes nach dem Wiener Kongress ließ in den Salons und Ballsälen der Biedermeierzeit das Phänomen der Cotillons entstehen: witzige, erotische und poetische Tanzspiele, bei denen die Partnerwahl häufig in den Händen der Frauen lag. Die Musikwissenschaftlerin Hannelore Unfried beschreibt für science.ORF.at diesen reizvollen und keineswegs harmlosen Teil der k. u. k. Ballkultur, der das (Frauen-)Wahlrecht auf Probe einführte. [mehr...]
05.04.
16:40
Schwämme - Fundgrube für pharmazeutische Nutzung
Wehrlos, ohne Krallen oder Zähne, so sitzen Schwämme im Meer auf ihren Felsen. Obwohl sie Angriffsfläche für alle möglichen Feinde bieten, existieren sie seit Urzeiten. Ihre Überlebenstaktiken wollen Forscher nun im Kampf gegen Krebs, HIV und andere Krankheiten nutzen. [mehr...]
05.04.
16:40
Pestizide in Gemüse: Entwarnung umstritten
Mitte Februar ortete die Umweltschutzorganisation Global 2000 einen "Pestizid-Skandal" in Österreich: Bis zu 75 Prozent aller untersuchten Paprikas wären mit Pflanzenschutzmittel verseucht. Während nun in einzelnen Bundesländern nach Untersuchungen der Behörden "Entwarnung" gegeben wurde, bleibt Global 2000 bei seiner Kritik. [mehr...]
05.04.
16:20
Erbsubstanz von zwei Reissorten entziffert
Forschern ist es gelungen, die Erbsubstanz zweier Reissorten zu entzifern. Damit soll es möglich sein, besonders widerstandsfähige Pflanzen zu züchten. Doch die Unternehmen wollen aus ihren Forschungen auch finanziellen Nutzen ziehen - möglicherweise durch die Patentierung bestimmter Reisgene oder einzelner Gensequenzen. Und das führt zu der brisanten Frage: Lässt sich "Leben" patentieren? [mehr...]
05.04.
15:50
Der Handel mit lebensgefährlichen Scheinmedikamenten
Zehn Prozent des weltweiten Medikamentenhandels werden, nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), mit Fälschungen betrieben. Der größte Teil der teilweise lebensgefährlichen "Scheinmedikamente" ist in Südostasien im Handel. Wissenschaftler fordern jetzt ein international geschlossenes Vorgehen gegen dieses gefährliche Geschäft. [mehr...]
05.04.
15:50
Zweifel an Verbreitung veränderter Mais-Gene
Im November 2001 berichteten zwei amerikanische Forscher, dass sie künstlich verändertes Erbgut in traditionellen Maissorten Mexikos gefunden haben, weit entfernt von jedem Anbaugebiet der gentechnisch veränderten Sorten. Nun wurden Zweifel an ihren Entdeckungen laut. [mehr...]
05.04.
15:10

Impulsprogramm für neue Professorenstellen startet
Gegen den Vorwurf, die Uni-Reform nehme den Uni-Lehrern, besonders den Assistenten und Dozenten etwas weg, wehrt sich Bildungsministerin Gehrer (ÖVP). Ein Impulsprogramm soll außerdem neue Professorenstellen schaffen. [mehr...]
05.04.
15:10

Medizininformatik-Universität in Tirol eröffnet
Europas einzige Universität, die gezielt auf das Themengebiet Medizininformatik ausgerichtet ist, hat am Freitag in Innsbruck ihre Pforten geöffnet. Ihr Name: Private Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol (UMIT). [mehr...]
05.04.
12:30
Das Institut für Ethnologie stellt sich vor
Gemeinsam mit der Facultas Verlags- und Buchhandels AG ladet das Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie zu einer Informationsveranstaltung. Dabei soll dem Publikum ein näherer Einblick in das breitgefächerte Arbeitsfeld der Ethnologinnen und Ethnologen des Instituts geboten werden. [mehr...]
05.04.
11:50
Proteine - "Oberflächliche" Schlüsselfunktion
Ein Innsbrucker Team von Biochemikern und Intensivmedizinern hat in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Forschungsprojekt herausgefunden, dass bestimmte oberflächenaktive Eiweißstoffe in den Lungenbläschen, so genannte Surfactant-Proteine, eine lebenswichtige Schlüsselrolle in der Lungenfunktion einnehmen. [mehr...]
05.04.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick