neuere Stories
Olympische Nerven: Demonstration der Biotechnologie
Salt Lake City, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah wird 2002 die Olympischen Winterspiele ausrichten. Dies hat ein Student der University of Utah zum Anlass genommen, biotechnologische Techniken zu einem werbewirksamen Zweck einzusetzen: Er ließ Nervenzellen in Form der fünf Olympischen Ringe wachsen. [mehr...]
17.01.
14:00

Kein Beweis für "Ritualmord" an Ötzi
Der Wiener Anthropologe Horst Seidler, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ötzi-Beirats, hat sich zur Theorie über einen "Ritualmord" am Eismann distanziert geäußert. Dafür gebe es keinen Beweis. [mehr...]
17.01.
12:20
Bild: APA
Fluglärm beeinträchtigt Schüler-Leistungen
Schüler, die ständigem Fluglärm ausgesetzt sind, erbringen schlechtere Leistungen in Mathematik und Lesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Tests von 11.000 Schulkindern in Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften auswertete. [mehr...]
17.01.
10:50

Bakterien als Modell für außerirdisches Leben
In einer unterirdischen Quelle haben US-Forscher eine einzigartige Bakterienkolonie entdeckt, die als Modell für außerirdisches Leben dienen kann. Die Mikroorganismen existieren unter Bedingungen, wie sie auch unter der Oberfläche des Mars vermutet werden. [mehr...]
17.01.
09:00
Betäubung ohne Nebenwirkung
Nach schweren Operationen haben Patienten nicht nur unter den Nachwirkungen des Eingriffs, sondern auch unter oft beträchtlichen Folgen der Narkose zu leiden. Jetzt haben Wissenschaftler ein einfaches Zuckermolekül so umgebaut, dass es die Nebenwirkungen der Narkose schon nach Minuten beseitigt. Im Gegensatz zu konventionellen Gegenmitteln ist es außerdem nebenwirkungsfrei. [mehr...]
16.01.
22:50
Auf der Suche nach Schwarzen Löchern und Zusatzdimensionen
Physiker versuchen schon länger die Relativitätstheorie Einsteins und die Quantenphysik zu einer großen, alles erklärenden Theorie zu verbinden. Einige von ihnen gehen davon aus, dass diese Frage durch die Annahme von zusätzlichen Dimensionen zu unseren vier von Zeit und Raum gelöst werden kann. Mittels eines neuen Observatoriums wollen Physiker nun erste Spuren dieser Zusatzdimensionen entdecken, nämlich in Form winziger Schwarzer Löcher in unserer Atmosphäre. [mehr...]
16.01.
18:50
Leben in Eis und Schnee
Tiere und Pflanzen weisen oft erstaunliche Fähigkeiten auf, die ihnen das Leben in ihrer Umgebung - zum Beispiel im Eis und Schnee der Antarktis oder des Hochgebirges - ermöglichen: Frostschutzmittel in den Adern oder Fortpflanzung ohne Partner sind nur einige Strategien, mit denen sich Lebewesen gegen die Kälte schützen. [mehr...]
16.01.
17:50
Digitale Geschichten aus dem Alltag
Dieses Wochenende startet ein ehrgeiziges Projekte der Österreichischen Computer Gesellschaft: MUSE- Multimedia für Senioren. Auf spielerische Art sollen die Senioren lernen, den Computer fürs digitale Storytelling zu nutzen. [mehr...]
16.01.
17:00
Optimismus bei Krebsimpfstoff
Ein Impfstoff, der den Körper dazu bringt, seinen Krebs selbst zu eliminieren - dieses Ideal verfolgen viele Forscher weltweit. Einer österreichischen Firma ist ein wesentlicher Schritt in diese Richtung gelungen. Der von ihr entwickelte Impfstoff wird bereits an Patienten getestet. [mehr...]
16.01.
15:50
Bild: Photodisc
E-Mails setzen Beschäftigte stärker unter Druck
Internet und E-Mails setzen Beschäftigte stärker unter Druck als andere Formen der Kommunikation. "Hauptübel" sind schnellere Entscheidungsprozesse und mangelnde Verlässlichkeit. [mehr...]
16.01.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick