News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Absturzursache: Ein Leck in der "Columbia"
Die US-Raumfähre "Columbia" hat vor ihren Absturz offenbar einen Bruch in ihrer äußeren Hülle erlitten. Erst dadurch wurde es möglich, dass extrem überhitzte Luft in den linken Flügel gelangte.  [mehr...]
14.02.
09:50
Duftstoffe malen ein "chemisches Bild" im Gehirn
Wer an diesem Valentinstag an einer Rose schnuppert, dessen Gehirn erkennt beinahe 100 Reize verschiedener Duftmoleküle, die zusammen das berauschende Parfum der Blume ausmachen. Das ist schon erstaunlich genug. Zumindest Mäuse können aber noch mehr: Sie machen sich über körpereigene Duftstoffe, so genannte Pheromone, sogar ein detailliertes Bild voneinander. [mehr...]
13.02.
18:20
Ursprung der einzigartigen Madagaskar-Fauna geklärt
Die Fauna von Madagaskar wird wegen ihrer Einzigartigkeit von Wissenschaftlern wie Naturliebhabern gleichermaßen geschätzt. Aufgrund der fehlenden Fossilien war allerdings bislang völlig unklar, wie beispielsweise die Säugetiere von Madagaskar ihren Weg auf die Insel im indischen Ozean gefunden haben. Eine neue Studie zeigt nun, dass die gesamte Ordnung der Raubtiere von einer einzigen Art abstammt, die vor 24 bis18 Millionen Jahren die Insel besiedelte. [mehr...]
13.02.
17:50
Bild: Photodisc
Genetische Anpassung an globale Erwärmung
Australische Forscher brachten den ersten Beweis für eine genetische Anpassung an die Klimaerwärmung. Sie fanden heraus, dass kanadische Eichhörnchen nicht durch höhere Temperaturen, sondern auch durch ihre Gene zur früheren Fortpflanzung veranlasst werden. [mehr...]
13.02.
17:20

Kommunikation zwischen Mensch und Marke
Die Universalcreme "Nivea" steht mit ihrem Produktdesign, Vorbild ganzer Creme-Generationen, für Schutz und Geborgenheit. Mit diesem und ähnlichen Beispielen beschäftigt sich ein Historiker, der die Kommunikation zwischen Mensch und Marke untersucht. [mehr...]
13.02.
15:10
Küsse verraten die Vorliebe für die rechte Seite
Die meisten Menschen bevorzugen das rechte Auge, den rechten Fuß und die rechte Hand. Die Ursachen für diese "Rechtsasymmetrie" sind nach wie vor unbekannt - einen neuen Aspekt hat nun aber ein deutscher Biopsychologe entdeckt: Auch beim Küssen zeigen demnach zwei Drittel aller menschlichen Nasen nach rechts. Die Vorliebe für die Kopfneigung nach rechts zeigt schon der Embryo im Mutterleib - und sie bleibt offenbar ein Leben lang erhalten. [mehr...]
13.02.
15:00
Bild: Photodisc
Auch gesunde Löwen fressen gerne Menschen
Menschen sind für Löwen eine attraktive Mahlzeit - das gilt einer neuen Untersuchung zufolge nicht nur für alte oder schwache Tiere. Demnach sind die Menschenfresser unter den Löwen meist jung und gesund. [mehr...]
13.02.
13:20
Bild: Max-Planck-Institut f¿r Biochemie, Infineon Technologies
Ein "Neuro-Chip" in industrieller Entwicklung
Deutsche Forscher haben auf einer Tagung in den USA einen industriell gefertigten "Neuro-Chip" präsentiert: Biosensoren nehmen die elektrischen Signale von Nervenzellen auf und verarbeiten diese. Mithilfe des neuen Chips soll es nun sogar möglich sein, einzelne Neuronen und ganze Neuronenverbänden im intakten Gewebe zu untersuchen. [mehr...]
13.02.
12:20

Europäisches Patentamt widerruft Öl-Mais-Patent
Das so genannte Öl-Mais-Patent der US-Firma DuPont wird widerrufen. Dies hat die Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamts (EPA) am Mittwoch nach einer eintägigen öffentlichen Anhörung entschieden. [mehr...]
13.02.
10:10
Bild: Photodisc
UN eröffnen Weltalphabetisierungsdekade
UN-Generalsekretär Kofi Annan eröffnet am Donnerstag in New York die Weltalphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen. Das Ziel: Bis 2015 soll die Zahl der Analphabeten weltweit halbiert werden. [mehr...]
13.02.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick