News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Experte: Für mehr Kooperation zwischen Disziplinen
Geistes- und Naturwissenschaftler sollten nach Expertenansicht enger zusammenarbeiten, um den Umgang mit modernen Wissenschaften wie der Genforschung verantwortungsvoller zu gestalten. [mehr...]
06.07.
11:30
Aids: Nur ein Impfstoff könnte Epidemie stoppen
Am Sonntag beginnt in Barcelona der dritte Welt-Aids-Kongress. Während immer neue Hiobsbotschaften über Anzahl und Zuwachs der HIV-Infizierten bekannt werden, sind sich die Experten einig: Nur ein Impfstoff könnte die Ausbreitung der Epidemie, die vor allem in den ärmeren Ländern wütet, eindämmen. Doch der scheint noch in weiter Ferne. [mehr...]
05.07.
18:30
Forscher entwickeln Wettervorhersage für den Mars
Über die Oberfläche des Mars toben gewaltige Staubstürme, daher sind Landungen und Forschungsarbeiten für Raumsonden eine diffizile Angelegenheit. Wissenschaftler der Europäischen Raumfahrtagentur ESA haben sich des Problems nun angenommen - und ihr Wissen zu den klimatischen Bedingungen auf der Erde genutzt, um eine "Wettervorhersage" für den Mars zu entwickeln. [mehr...]
05.07.
18:20
Moderne Fischerei und ihre Folgen für die Evolution
Die kommerzielle Fischerei gerät zunehmend unter Druck. Unter dem Schlagwort "Überfischung" bekannte Probleme wie alarmierender Schwund an Fischbeständen und fehlende langfristige Bewirtschaftungspläne scheinen besorgniserregender als bisher angenommen. Denn laut neuesten Studien von Meeresbiologen hat die moderne Fischerei einen gravierenden Einfluss auf die Evolution der Meerestiere: Sie lässt Fische immer kleiner werden. [mehr...]
05.07.
18:00

Ozeanien: Traditionen trotz "Verwestlichung"
Die traditionellen Werte Ozeaniens sind Thema einer internationalen Konferenz an der Uni Wien. Ethnologen, Historiker und Botaniker diskutieren die Rolle von Tradition trotz der "Verwestlichung" des Südpazifiks. [mehr...]
05.07.
17:00
Bild: NASA
Bemannter Mars-Flug bereits 2015 möglich?
Ein bemannter Flug zum Mars ist nach Ansicht eines russischen Experten bereits im Jahr 2015 möglich. Bis dahin könnte ein Raumschiff im erdnahen Raum gebaut werden.  [mehr...]
05.07.
15:50
Young Science: Materie und Antimaterie, Teil 1
Jedermann hat schon von Antimaterie gehört - aber was ist das eigentlich? Vor ein paar Jahren hat das europäische Forschungszentrum CERN Schlagzeilen gemacht, als dort erstmals Anti-Wasserstoff-Atome erzeugt wurden, aber im täglichen Leben treffen wir eigentlich nie auf diese geheimnisvolle Antimaterie. Dass das sehr gut ist, da sich Teilchen und Antiteilchen, die einander begegnen, gegenseitig vernichten und dabei sehr viel Energie abstrahlen, und was der neueste Stand der Forschung ist, berichtet der Physiker Manfred Jeitler in einem Gastbeitrag in der science.ORF.at-Reihe "Young Science". [mehr...]
05.07.
14:20

Studie: Anti-Fett-Pille "Xenical" wirkt signifikant
Nach hohen Erwartungen vor zwei Jahren war die Wirkung die Anti-Fett-Pille Xenical danach angezweifelt worden. Eine neue Studie zeigt nun, dass durch sie doch ein signifikanter und dauerhafter Gewichtsverlust erzielt werden kann.  [mehr...]
05.07.
14:20
Homo erectus: Gehirn kleiner als angenommen
In Georgien wurden 1,75 Millionen Jahre alte Relikte eines Homo erectus entdeckt. Die Schädelknochen lassen auf ein extrem kleines Gehirn schließen und stellen so die "Flucht aus Afrika"-Theorie in Frage, die ein wesentlich größeres Gehirn voraussetzt. [mehr...]
05.07.
13:30
Genmedikament gegen Hirntumore
Wissenschaftler wollen ein Genmedikament entwickeln, das nur Krebszellen zerstört und umliegendes Gewebe verschont. Das Medikament soll bei der Behandlung inoperabler Gehirntumore eingesetzt werden. [mehr...]
05.07.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick