News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Kinder aus gestressten Familien sind öfter krank
Stress in der Familie schlägt Kindern auf die Gesundheit. In einer US-Studie hatten Kinder, deren Eltern oder Familien stark unter Stress litten, öfter Fieber als andere Gleichaltrige.  [mehr...]
09.03.
09:10
Metakognition: Ratten reflektieren Erfolgsaussichten
Ratten verfügen über die Fähigkeit, ihr eigenes Wissen und Können einzuschätzen. Wie US-Forscher der Universität Georgia berichten, gelang es den kleinen Tieren, die Schwierigkeitsstufe eines Tests in den meisten Fällen zu erkennen und dann eine Entscheidung für oder gegen die Teilnahme zu treffen. Das ist insofern erstaunlich, als bisher diese Fähigkeit zur "Metakognition" nur Menschen und Primaten zugeschrieben wurde. [mehr...]
09.03.
09:00
Wissenschaftsfonds FWF: 2006 war Rekordjahr
Mit einer Gesamt-Bewilligungssumme von 150,9 Mio. Euro kann der Wissenschaftsfonds FWF 2006 auf ein Rekordjahr zurückblicken. "Ermutigend" sei auch der Trend bei der Bewilligungsrate. [mehr...]
08.03.
17:30
ORF-Themenschwerpunkt Ernährung startet
Nach dem Jänner-Thema Klimawandel läutet der ORF die nächste Runde in seiner Schwerpunktreihe ein. Von 11. bis 16. März dreht sich alles um das Thema Ernährung. [mehr...]
08.03.
15:40
Frauennetzwerke in Forschung wenig wirksam
Um den Frauenanteil an öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen zu heben, wurden in den vergangenen Jahren Frauennetzwerke gegründet. Sie sind leider noch wenig effizient. [mehr...]
08.03.
15:20
Indisches Kalb verspeist junge Hühner
Ein Kalb in einem ostindischen Dorf lockt hunderte Neugierige an - weil es gerne Hühner isst. "Ich glaube unser Kalb war in seinem früheren Leben ein Tiger", sagte der Farmer Ajit Gosh aus Chandpur. [mehr...]
08.03.
15:00
Demenz durch gestörte Neuronen-Kommunikation?
Die gestörte Kommunikation von Nervenzellen ist nach Ansicht deutscher Forscher die Ursache für eine verbreitete Form von Demenz. Demnach blockiert ein Eiweiß jene Kontaktstellen, über die sich die Nervenzellen im Gehirn miteinander "unterhalten". [mehr...]
08.03.
13:00

Schimpansen: Menstruation als Konkurrenzmotor
Schimpansenweibchen vermeiden nach Ansicht von japanischen Verhaltensforschern, dass sich ihre Fruchtbarkeitszyklen synchronisieren. Das fördere den Wettbewerb zwischen den Männchen. [mehr...]
08.03.
12:10
Frauentag: Hahn für Gender-Monitoring
Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) plädiert am heutigen Internationalen Frauentag für Gender-Monitoring sowie einschlägige Budgetüberprüfungen an Österreichs Universitäten. [mehr...]
08.03.
11:30
Bild: Photodisc
Vergewaltiger durch Immunzellen identifizierbar
Britische Forscher haben eine neue Methode zur Identifizierung von Vergewaltigern entwickelt. Anstatt nach Spermien suchen sie nach Immun- und Hautzellen, die sich im Ejakulat finden. [mehr...]
08.03.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick