News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Bewerbung zur "Bürgerkonferenz Genetische Daten"
Ziel der "BürgerInnenkonferenz - Genetische Daten" ist es, Laien in Entscheidungsfindungsprozesse einzubeziehen. Noch bis 24. Februar können sich Interessenten aus ganz Österreich für die Teilnahme bewerben. [mehr...]
17.01.
14:20

Streit um Pneumokokken-Kinder-Impfaktion
Um die Pneumokokken-Kinder-Impfaktion ist ein Streit zwischen Gesundheitsministerium und den Sozialversicherungen entbrannt. Denn trotz Aufnahme in den Impfplan 2003 haben die Sozialversicherungen noch keine Finanzierungszusage gegeben. [mehr...]
17.01.
14:00
Einfluss der Studiengebühren auf soziale Herkunft der Studenten?
Die Einführung der Studiengebühren im Wintersemester 2001/02 hat Angehörige sozial schwächerer Schichten kaum vom Besuch einer Universität abgehalten, so das Ergebnis erster Auswertungen aus dem "Bericht zur sozialen Lage der Studierenden". Erste Kritik an der Interpretation der vorgestellten Daten kam von der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH). [mehr...]
17.01.
13:30

Verkalkung: Neuer Bluttest aus Innsbruck
Das Institut für biomedizinische Alternsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck hat einen neuen Bluttest zur Früherkennung von Gefäßverkalkungen entwickelt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.01.
12:50
Bild: APA
Haie in Gefahr - dramatischer Rückgang
Im Nordwestatlantik sind laut einer Studie die Populationen zahlreicher Haiarten in nur acht bis 15 Jahren auf die Hälfte oder weniger geschrumpft. Am schlimmsten betroffen sind die Hammerhaie, die um 89 Prozent dezimiert wurden. [mehr...]
17.01.
12:00
Bild: Photodisc
Buben bereiten bei Geburt mehr Schwierigkeiten
Buben bereiteten bei der Geburt mehr Schwierigkeiten als Mädchen, dies bestätigt jetzt eine Studie. Während bei 6,1 Prozent der Jungen ein Kaiserschnitt nötig ist, benötigen diese Geburtshilfe nur 4,2 Prozent der Mädchen. [mehr...]
17.01.
10:00
Selbstorganisation: Wunderbare Muster - einfach erklärt
Kreise, Linien, Labyrinthe und Polygone - der Erdboden in Teilen Norwegens oder Alaskas weist sonderbare Muster auf. Wie diese Anordnung von Steinen und Erdreich entstanden ist, kann nun erstmals durch ein einheitliches Modell erklärt werden: Kalifornische Geowissenschaftler haben herausgefunden, dass die Natur dabei auf ein kreatives Prinzip zurückgreift, nämlich ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation. [mehr...]
16.01.
17:30
Neue Studie will Evolution der Flügel klären
Eine neue Studie zur Evolution des Fliegens soll endlich eine alte Streitfrage der Evolutionsbiologie klären: Wie lebten die Vorfahren der heutigen Vögel und wozu waren einst die Vorstufen der Flügel zu gebrauchen? Ein US-Ornithologe will nun die Lösung gefunden haben. Demnach halfen Stummelflügel den Urvögeln dabei, große Steigungen sicher zu bewältigen. [mehr...]
16.01.
17:00
Bild: Photodisc
Forscher: Banane könnte in zehn Jahren aussterben
Die in Europa meistgekaufte Bananenart könnte bald ausgestorben sein. Die Banane "Cavendish" sei von einem Schimmelpilz namens "Black Sigatoka" bedroht, berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist". [mehr...]
16.01.
17:00
Zahl der Studierenden steigt wieder an
War die Zahl der Studierenden nach Einführung der Studiengebühren im Vorjahr um fast 20 Prozent gesunken, so steigt sie nun wieder an. Im Wintersemester 2002/03 studieren fast 200.000 Menschen an den österreichischen Universitäten. Die Anzahl der Erstsemestrigen ist um zwölf Prozent gestiegen: mehr als 30.000 Personen haben zuletzt ein Studium begonnen. [mehr...]
16.01.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick