News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Mensch: Lange Kindheit schon vor 160.000 Jahren
Die Kindheit des Menschen dauerte auch vor 160.000 Jahren schon genauso lange wie heute. Das hat eine Zahnanalyse deutscher Forscher bei einem Homo-sapiens-Fossil aus Marokko gezeigt. [mehr...]
13.03.
09:20
Fettleibige Menschen essen zuerst mit den Augen
Schon der bloße Anblick von Speisen aktiviert bei fettleibigen Menschen das Belohnungssystem im Gehirn. Es kommt zur Ausschüttung der "Glückshormone" Dopamin und Serotonin. [mehr...]
13.03.
09:10
Attraktivität: Geschlechts-Bilder wichtiger als Biologie
Nicht die Hüfte, erst der Hüftschwung lässt Menschen die Attraktivität eines anderen beurteilen. Wie US-Psychologen herausfanden, wird der viel zitierte Taille-Hüft-Quotient zur Beurteilung der Anziehungskraft überschätzt. Vielmehr existierten im Kopf der Betrachter Bilder vom geschlechtsspezifischen Verhalten des bzw. der anderen. Erst wenn Biologie und Vorstellung einander entsprechen, wächst die Attraktivität. [mehr...]
13.03.
08:30

Nationalstaaten liegen weiter im Trend
Trotz oder wegen Globalisierung und Europäischer Union: Die Nationalstaaten bleiben laut einer Studie Steirischer Soziologen auch weiterhin die bedeutendste gesellschaftliche Einheit. [mehr...]
12.03.
16:00
Grazer Forscher: Kalzium-Haushalt der Zellen
Zu- und Ausstrom von Kalzium-Ionen sind für den Stoffwechsel von Zellen entscheidend. Grazer Forscher haben nun zwei Transportproteine identifiziert, die dabei eine elementare Rolle spielen. [mehr...]
12.03.
14:20
Quantenphysiker peilen Weltall als Labor an
Physiker um Anton Zeilinger von der Uni Wien haben die Distanzen für ihre Experimente zur Quantenkommunikation in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgedehnt. Nun ist es ihnen gelungen, zwei Lichtteilchen zwischen den kanarischen Inseln La Palma und Teneriffa zu verschränken - eine Entfernung von 144 Kilometern. [mehr...]
12.03.
14:00
Schlagendes Herz transplantiert
Am AKH in Wien ist erstmals eine Transplantation eines schlagenden Herzens durchgeführt worden. Mithilfe eines neuen Geräts können Spenderherzen weiter transportiert und besser aufbewahrt werden als bisher.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.03.
12:50
"Bio-Produkte" schonen die Umwelt
Ob Rindfleisch, Apfelsaft oder Zitrone - immer mehr Lebensmittel sind auch als "Bio"-Produkte erhältlich. Ist "Bio" besser? Das fragen sich wohl viele Konsumenten, wenn sie zu Bio-Tomate, Bio-Weckerl oder Bio-Zitrone greifen.  [mehr...]
12.03.
12:30
Bild: dpa
Wintererdbeeren aus Spanien gefährden Zugvögel
Wintererdbeeren aus Spanien gefährden Europas Zugvögel. Der Anbau der Früchte entwässert speziell den Nationalpark Donana, in dem rund sechs Millionen Vögel auf ihrem Flug nach Afrika zwischenlanden. [mehr...]
12.03.
11:00
Ariane-5-Rakete bringt zwei Satelliten ins All
Eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane-5 hat am Sonntag einen britischen und einen indischen Satelliten ins All befördert. Start und Aussetzung der beiden Satelliten verliefen problemlos. [mehr...]
12.03.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick