News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Tibetische Medizin: Alte Heilkunde - neue Hoffnung
Seit jeher hat der Mythos Tibet die Menschen begeistert. Tibetische Bewegungslehre und Nahrungsmittelergänzungen sorgen für Verkaufserfolge. Doch jetzt entdeckt auch die moderne Medizin zunehmend die fernöstliche Heilkunde. Innsbrucker Krebsforscher sehen sogar Hoffnung auf neue Tumor-Therapeutika. [mehr...]
11.07.
12:40

Berufsberatung wird in Klagenfurt "akademisch"
Erstmals in Österreich bietet die Universität Klagenfurt ab dem Wintersemester 2003/04 den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Berufs- und Laufbahnberatung als akademische Weiterbildung an. [mehr...]
11.07.
11:50
Mit kalten Gasen zum Quantencomputer
Der österreichische Physiker Peter Zoller zeichnet - gemeinsam mit weiteren Fachkollegen - für eine richtungsweisende Idee verantwortlich, welche das Forschungsgebiet der Quanteninformation revolutionierte: Durch die Manipulation von ultrakalten Gasen lassen sich Zustände erzeugen, die letztlich zum Aufbau von Quantencomputern dienen können. Das Faszinierende daran: Das Ganze ist nicht nur graue Theorie, sondern wurde zum Teil auch schon erfolgreich im Experiment umgesetzt. [mehr...]
11.07.
09:00
Neurobiologie erklärt, warum Faustkämpfe eskalieren
Schlägereien eskalieren häufig, weil die Beteiligten die Wucht ihrer eigenen Hiebe unterschätzen. Eine neurobiologische Studie zeigt, dass die Heftigkeit von Kämpfen mit jedem Schlag unwillkürlich zunimmt, obwohl beide Seiten meinen, es dem Gegner nur mit gleicher Kraft heimzuzahlen. [mehr...]
11.07.
09:00
Bild: NASA
13 Milliarden Jahre alter Planet entdeckt
Hubble-Astronomen haben den bisher ältesten Planeten in unserer Milchstraße entdeckt. Er ist fast 13 Milliarden Jahre alt und hat sich damit nur etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gebildet. [mehr...]
11.07.
08:50
Forschungsrat fordert Vorgriff auf Sondermittel
Einen Vorgriff auf die von der Regierung für den Zeitraum 2004 bis 2006 versprochene zweite Tranche an Forschungssondermitteln - 600 Mio. Euro - für das zweite Halbjahr 2003 fordert der Forschungsrat. [mehr...]
10.07.
17:10
Innenohr-Implantat für Altersschwerhörige
Rund 450.000 Menschen leiden in Österreich an Hörbeeinträchtigung, viele von ihnen an altersbedingter Schwerhörigkeit. Nicht immer bietet ein Hörapparat ausreichend Hörhilfe. Jetzt ist es erstmals möglich, diesen Patienten mit einem "Teilimplantat" wirksam zu helfen. [mehr...]
10.07.
16:30
Bild: ORF Tirol
Rektor der Medizin-Uni Innsbruck gewählt
Der neue Rektor der Innsbrucker Medizin-Universität heißt Robert Nitsch. Er ist am Donnerstag vom Uni-Rat in diese Funktion gewählt worden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.07.
15:20
Neues Medizinstudium heftig kritisiert
Ins Kreuzfeuer der Kritik - sowohl von Studenten als auch von Professoren - ist der neue Medizinstudienplan an der Universität Graz geraten.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.07.
12:40
Hormone im Wasser: Keine Gefahr für Menschen erwiesen
Durch Abwässer aus der Industrie, aber auch über die Klospülung in jedem Haushalt gelangen Stoffe ins Wasser, die wie Hormone wirken können. Bei Fischen kann man daraufhin mitunter Veränderungen feststellen: sie "verweiblichen". Wie sich hormonwirksame Stoffe im Wasser auf den Menschen auswirken, ist allerdings noch unklar. In einem dreijährigen Forschungsprojekt wurden die heimischen Gewässer analysiert. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. [mehr...]
10.07.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick