News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Innsbrucker Ärzte züchteten Teil von Kiefergelenk nach
Ein spektakulärer Eingriff ist Innsbrucker Ärzten gelungen. Sie züchteten aus einem Gewebestück der Rippe einen Teil des zerstörten Kiefergelenkes nach. Nach Angaben vom Dienstag könne der Patient bereits wieder essen. Die Mediziner rechnen mit keinen Abstoßreaktionen auf das körpereigene Transplantat. [mehr...]
04.02.
15:10
Bild: Reuters
US-Forscher bauen ersten Landweg zum Südpol
Mit gewaltigem technischen Aufwand bauen US-Experten in der Antarktis derzeit am ersten Landweg zum Südpol. Es soll eine Trasse geformt werden, die in einigen Jahren eine richtige Straße aus Schnee werden könnte. [mehr...]
04.02.
13:00
Was bringt der Handel mit CO2-Emissionen?
Ab 2005 wird der Emissionshandel mit Treibhausgasen zwischen Unternehmen in der EU starten. Großen Anlagen in energieintensiven Branchen werden Emissionslizenzen zugeteilt. Umweltminister Wilhelm Molterer will rasch die gesetzlichen Voraussetzungen für den Emissionshandel in Österreich schaffen. Doch was bringt der Handel mit den CO2-Emissionen tatsächlich? [mehr...]
04.02.
11:40
Bild: Photodisc
Muttermilch: Geringe Mengen Blei und Quecksilber
Am Montag hatte das UN-Umweltprogramm UNEP vor Quecksilber-Verseuchungen gewarnt. Die Belastungen von Muttermilch mit Blei und Quecksilber hierzulande sind aber im internationalen Vergleich sehr gering. [mehr...]
04.02.
11:30
Bild: UCLA
Virtueller Rundgang über das Forum Romanum
Eine Wanderung über das Forum Romanum, so wie es in der Antike aussah - US-Forscher machen es möglich. Sie haben am PC ein dreidimensionales Modell dieses Mittelpunkts des antiken Rom nachgebaut. [mehr...]
04.02.
09:50
Plädoyer für die Wissenschaftlichkeit von Bildern
Formulierungen und Berechnungen in Fachartikeln werden von der wissenschaftlichen Gemeinde mit Argusaugen kontrolliert und beobachtet. Stiefmütterlich behandelt wurden bis dato hingegen Abbildungen und Illustrationen. Welche Fallstricke hinter den wissenschaftlichen Darstellungen lauern, zeigt nun ein amerikanischer Chemiker. [mehr...]
04.02.
08:40
Bild: Photodisc
Gentechnik-Doppelstrategie gegen Schädlinge
Eine der größten Plagen für Baumwollfarmer, der kleine Baumwollkapselwurm, lässt sich mit einer Doppelstrategie aus Gentechnik und geschickter Anpflanzung nachhaltig bekämpfen, so das Ergebnis einer Studie. [mehr...]
03.02.
23:00
Bild: Photodisc
"Chaos-Theorie": Mathematik gegen Herzerkrankung
Beim Kammerflimmern treten unregelmäßige Erregungsmuster im Herz auf, die laut einer Studie als Chaos verstanden werden können - im mathematischen Sinn. Denkbar sind damit auch neue Therapien. [mehr...]
03.02.
17:30
Bild: EPA
Wäre der Columbia-Absturz zu verhindern gewesen?
Die Ursache für die Columbia-Katastrophe ist noch nicht eindeutig geklärt - doch es stellt sich die Frage, ob man den Absturz hätte verhindern können. Nach Ansicht von NASA-Experten war dies nicht mehr möglich. [mehr...]
03.02.
16:50
TU-Professor Gornik zum ARC-Geschäftsführer bestellt
Der neue, zweite Geschäftsführer der Austrian Research Centers (ARC) wird überraschenderweise Erich Gornik heißen. Der Professor der Technischen Universität (TU) Wien wurde am Montag von der Gesellschafterversammlung bestellt, bestätigte der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Richard Schenz, auf Anfrage der APA. Die ursprünglich in Medienberichten als Favoriten für den Job gehandelten Roland Staudinger und Walter Ammann seien auf Grund dieser Meldungen kurzfristig abgesprungen. [mehr...]
03.02.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick