News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Forscher entwickeln Alternativen zu Injektionen
Schmerzhafte Injektionen können künftig durch Tabletten ersetzt werden. Ein neu entwickeltes Verfahren verändert Peptide wie etwa Insulin mit speziellen Fetten und Zuckern so, dass sie oral eingenommen werden können. [mehr...]
24.01.
10:00
Auch Insekten haben ein aktives Atemsystem
Mithilfe von Röntgenstrahlen haben Wissenschaftler einen neuen Atmungsmechanismus bei Insekten entdeckt. Gingen Forscher bislang davon aus, dass Insekten über ein Netz innerer Röhren - die so genannten Tracheen - lediglich passiv Sauerstoff aufnehmen, so zeigen die neuen Aufnahmen nun ein anderes Bild: Demnach weisen einige Insekten ein aktives Atemsystem ähnlich wie der Mensch auf, bei dem die Tracheen zusammengezogen und ausgedehnt werden. [mehr...]
23.01.
16:30
Bild: Photodisc
Forscherinnen EU-weit rar, in Österreich besonders
Obwohl 55 Prozent aller Hochschulabsolventen in der EU Frauen sind, liegt ihr Anteil an den Forschern in den meisten Ländern nur knapp über einem Viertel. Österreich schneidet in dem Vergleich besonders schlecht ab. [mehr...]
23.01.
16:20
Bild: Photodisc
Homocystein: Risikofaktor für Herz-Erkrankungen
Rund die Hälfte der Österreicher stirbt an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Steirische Mediziner warnen nach einer großen Studie nun vor einem relativ unbekannten Risikofaktor: den Werten von Homocystein im Blut. [mehr...]
23.01.
14:20
Erste "Hayek-Gastprofessur" in Wien
Friedrich Hayek war einer der bedeutendsten Volkswirtschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihm widmet die Universität Wien ab nun eine Gastprofessur, den Anfang macht der Kölner Ökonom Christian Watrin. [mehr...]
23.01.
14:00

Universitätsräte in Innsbruck gewählt
Der Gründungskonvent an der Universität Innsbruck hat am Mittwoch die drei Mitglieder für den Universitätsrat bestimmt. Wie bei den meisten anderen Hochschulen zuvor befinden sich darunter keine Frauen. [mehr...]
23.01.
11:50
Gezüchtete Bakterien bauen Umweltgift Dioxin ab
Deutsche Forscher haben Bakterien gezüchtet, die das gefährliche Umweltgift Dioxin angreifen. Die Organismen spalten Chloratome vom Dioxin ab und tragen so zum rascheren Abbau der Substanz bei. [mehr...]
23.01.
09:20

Vogel-Urahn: Dinosaurier, der mit vier Flügeln glitt
Gleich mit vier Flügeln ausgerüstet glitten einige Vorfahren der heutigen Vögel vor mehr als 120 Millionen Jahren von Baum zu Baum. Das schließen chinesische Forscher aus Vergleichsanalysen mehrerer Dinosaurierfunde. Demnach besaß ein von dem Team nun präsentierter Saurier an den vorderen wie auch an den hinteren Gliedmaßen ein dichtes Federkleid - und zudem einen gefiederten Schwanz. [mehr...]
22.01.
20:00
Die Aufklärung der DNA-Struktur - 50 Jahre danach
Am 25. April 2003 feiert eine der denkwürdigsten Publikationen in der Geschichte der Naturwissenschaften ihren 50. Geburtstag: Vor einem halben Jahrhundert haben James Watson und Francis Crick die Struktur der DNA aufgeklärt - und damit das so genannte biotechnologische Zeitalter eingeläutet. Aus diesem Anlass widmet die aktuelle Ausgabe von "Nature" der DNA ganze 58 Seiten.  [mehr...]
22.01.
17:10
Bild: Photodisc
Studie: Splitt nicht umweltfreundlicher als Streusalz
Auf vereisten Straßen ist Splitt nicht unbedingt umweltfreundlicher als das vielerorts verbotene Streusalz. So lautet das Ergebnis einer am Mittwoch vom Öko-Institut Freiburg bekannt gegebene Studie. [mehr...]
22.01.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick