News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ältestes Gestein der Welt in Kanada entdeckt
Kanadische Wissenschaftler haben im Norden von Quebec nach eigenen Angaben das bisher älteste Gestein der Welt entdeckt: Das Vulkangestein ist Isotopen-Analysen zufolge rund 3,825 Milliarden Jahre alt. [mehr...]
03.12.
10:10
Speiseröhrenkrebs nimmt zu
Eine besondere Form des Speiseröhrenkrebses, das Adenokarzinom, nimmt nach Angaben des Münchner Chirurgen Rüdiger Siewert in Deutschland dramatisch zu. Jährlich erkrankten rund 1.000 Menschen neu an diesem Krebs, überwiegend Männer. [mehr...]
02.12.
19:10
BSE-Experte fordert Tests für alle Briten
Der Vater der "Prionen-Hypothese" und Nobelpreisträger Stanely Prusiner hat in einem Interview gefordert, dass sich alle Briten auf die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit testen lassen sollten. Der Hintergrund: Nach Prusiners Meinung könnten weit mehr Menschen als bisher angenommen durch den BSE-Erreger infiziert worden sein. Pessimistische Schätzungen rechnen langfristig mit bis zu 100.000 Todesfällen. Das Problem: Tests für solch groß angelegte Screenings befinden sich erst in der Entwicklungsphase. [mehr...]
02.12.
18:40
Geothermische Energie aus 5.000 Metern Tiefe
Böswillige könnten die Erde als Energieverschwender bezeichnen - denn der Planet lässt täglich ein Vielfaches des menschlichen Energiebedarfes in Form von Wärme in den Weltraum verpuffen. Eine Methode, diese Wärme nicht ungenutzt zu lassen, ist die Gewinnung so genannter geothermischer Energie - das allerdings ist in Gegenden ohne heiße Quellen in Oberflächennähe relativ schwierig. Ein deutsch-französisches Pilotprojekt versucht es dennoch - mit Bohrungen in 5.000 Meter Tiefe. [mehr...]
02.12.
17:40
Bild: Photodisc
Gentherapie hilft Herzkranken
Eine Gentherapie zur Neubildung von Blutgefäßen im Herzmuskel scheint 50 bis 60 Prozent von Herzkranken zu helfen. Die Sauerstoffversorgung zuvor schlecht durchbluteter Herzareale verbesserte sich. [mehr...]
02.12.
16:30
Europäischer eLearning-Award für HTL Dornbirn
Das Projekt "Migration in Vorarlberg" der HTL Dornbirn wurde im Rahmen des europäischen Projekts eSchola mit dem eLearning-Award ausgezeichnet. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
02.12.
15:40

Wie Kunst fotografiert und dokumentiert wird
Fotografien von Kunstwerken gehören zu den wichtigsten Arbeitsmitteln der kunsthistorischen Forschung. Entwicklung, Stil und Rolle der Dokumentationsfotografie untersucht nun eine junge Kunsthistorikerin. [mehr...]
02.12.
14:20
Neue "Viagra"-Generation in Sicht
Nach der "Revolution" der Behandlung von erektiler Dysfunktion (Impotenz) durch Viagra rechnen Forscher in Zukunft mit noch besseren Behandlungsmöglichkeiten durch zwei neue Potenzmittel. [mehr...]
02.12.
12:50
Protein-Strukturen untersucht mit Massenspektrometrie
Proteine sind äußerst wichtige Bestandteile aller biologischen Systeme. Die Eiweiße können unterschiedliche räumliche Strukturen einnehmen - ihre korrekte Faltung und Bindung ist etwa in Bezug auf die Entstehung von BSE bzw. Creutzfeld-Jacob von Interesse. Der Untersuchung solcher Faltungen und Bindungen widmet sich ein Projekt im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programmes 2002: Rita Grandori vom Institut für Chemie der Universität Linz vertraut dabei auf eine besondere Methode - die Massenspektrometrie. Ihr Forschungsprojekt stellt sie nun in einem Gastbeitrag in science.ORF.at vor. [mehr...]
02.12.
12:40
Krebs heilen durch "positives Denken"?
Carl Simonton zählt zu den Pionieren der Psychoonkologie. Seit über 20 Jahren arbeitet er mit Krebspatienten, die ihren Genesungsprozess aktiv unterstützen wollen. Ziel seiner Trainingsmethode ist es, die Selbstheilungskräfte zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen. Am vergangenen Wochenende hat Carl Simonton erstmals einen Workshop in Wien geleitet. Während er auf die Kraft des positiven Denkens setzt, zeigen sich viele seiner Fachkollegen skeptisch. [mehr...]
02.12.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick