News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Patent auf Embryonen-Züchtung im Kern widerrufen
Das umstrittene Patent EP 0695351 zur Züchtung menschlicher und tierischer Embryonen ist vom Europäischen Patentamt (EPA) in den Kernpunkten widerrufen worden. Alle Ansprüche auf menschliche oder tierische embryonale Stammzellen wurden gestrichen, teilte die Einspruchsabteilung der Behörde in München am Mittwoch mit. [mehr...]
24.07.
11:50
Modelle für Gedächtnis und Erinnerung
In den letzten Jahren hat sich ein intensiver, facettenreicher Diskurs über Gedächtnis, Erinnerung und deren Funktion für Identität und Zusammengehörigkeit entwickelt. Keine Disziplin kann hier ihr Monopol anmelden. Kultur- und naturwissenschaftliche Vorstellungen konkurrieren mit informationstechnischen Gedächtnismodellen. Einen interdisziplinären Streifzug durch aktuelle Konzepte unternimmt Johannes Zimmermann in seiner Seminararbeit im Uni-Portal mnemopol.net, die science.ORF.at in Form einer Rezension vorstellt. [mehr...]
24.07.
11:10
Bild: Photodisc
Ausschreibung zu "Demokratie in Europa"
Das Wissenschaftsministerium führt ein Forschungsprogramm mit dem Titel "New Orientations for Democracy in Europe (NODE)" durch - die erste Ausschreibung läuft noch bis Ende September. [mehr...]
24.07.
09:20
UNO-Bericht: Demokratie nimmt zu - Armut auch
Weltweit nimmt die Demokratisierung zu, während die Bekämpfung der Armut vor allem in den Ländern südlich der Sahara Rückschläge erleidet. So lautet der Grundtenor des "Berichts über die menschliche Entwicklung 2002", den das UNDP, das Entwicklungsprogramm der UNO, am Dienstag präsentierte. [mehr...]
24.07.
07:00
An den Grenzen der Thermodynamik
Die drei Hauptsätze der Thermodynamik gehören zu den ehernen Gesetze der Physik. Unter anderem besagen sie, dass es unmöglich ist, Maschinen zu bauen, die mehr Energie erzeugen als verbrauchen. Zumindest auf molekularer und atomarer Ebene gerät aber der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik ins Wanken - wie nun erstmals experimentell bewiesen wurde. [mehr...]
23.07.
17:30
Neuronale Supercomputer - Rechner der Zukunft
Neuronale Computer werden nach Expertenansicht die heute üblichen Rechner vielerorts ersetzen. "Sie sind überall dort überlegen, wo es darum geht, komplexe Vorgänge möglichst schnell zu lösen", sagte der Frankfurter Physiker Ronald Tetzlaff.  [mehr...]
23.07.
17:20
Bild: Photodisc
Hormon gegen Jo-Jo-Effekt beim Abnehmen
Nahezu jeder, der schon einmal eine Abmagerungskur gemacht hat, kennt den Jo-Jo-Effekt: die rasche Gewichtszunahme nach dem Abspecken. Nach Erkenntnissen deutscher Mediziner könnte ein Hormon diesen Teufelskreis durchbrechen. [mehr...]
23.07.
16:50
Maßgeschneiderte Bauteile für die Nanowelt
Ringe und Röhren, tausendmal dünner als ein Haar sind nötig, wenn Nanomaschinen etwa einmal chemische Analysen machen sollen. Die dazu nötigen "Werkzeug-Maschinen" im atomaren Maßstab entwickelt einer der aktuellen Philip Morris Forschungspreisträger. [mehr...]
23.07.
12:50
Bild: Photodisc
Frauen haben das bessere emotionale Gedächtnis
Frauen verarbeiten starke Gefühle intensiver als Männer und behalten sie auch länger im Gedächtnis. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Psychologen, die jetzt in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlicht wurde. [mehr...]
23.07.
12:10
Bild: Photodisc
Rahelianer-Sekte will Klonmaschine vermarkten
Die Rahelianer-Sekte will nach eigenen Angaben in Kürze eine Klonmaschine auf den Markt bringen. Das der Sekte nahe stehende US-Unternehmen Clonaid teilte am Montag in Washington mit, damit solle das Klonen von Menschen überall auf der Welt vorangetrieben werden.  [mehr...]
23.07.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick