News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forum Alpbach: Wirtschaft und Ethik - ist globales Ethos notwendig?
Was ist los mit einer Welt, in der Unternehmer einen öffentlichen Eid ablegen müssen, dass ihre Bilanzen nicht gefälscht sind. Das fragte Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl in seinem Einleitungsreferat zur Diskussion über Wirtschaft und Ethik am Montag beim Forum Alpbach. Die Antwort scheint ganz eindeutig: Wirtschaft und Unternehmer brauchen wieder mehr ethische und moralische Grundsätze, sagte Leitl. [mehr...]
21.08.
12:20
Klimafolgenforschung: Diese Flut war erst der Anfang
War diese Flutkatastrophe nur eine einmalige Laune der Natur oder doch ein erstes deutliches Zeichen einer großen Klimaveränderung? Am weltberühmten Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam bei Berlin können die Wissenschafter mit ihrem Klimamodell 120.000 Jahre zurückgehen. Dieser Blick zurück macht auch eine Prognose möglich, wie sich unser Klima weiter verändern wird. Für die Berliner Klimaforscher ist klar: Diese Flut war erst der Anfang. [mehr...]
21.08.
10:20
Bild: Photodisc
Höchster Mathematiker-Preis vergeben
Die Fields-Medaille gilt als der inoffizielle "Nobelpreis" der Mathematiker. Heuer kamen ein französischer sowie ein russischer Mathematiker in den Genuss der höchsten Auszeichnung ihrer Zunft. [mehr...]
21.08.
09:30
Kann die Wahrnehmung von "Rasse" verschwinden?
Das Konzept von "Rasse" gilt heute als ein soziales Konstrukt, das in Forschungsbereichen wie etwa der Genetik weitgehend ohne Folgen bleibt. Würde also der Rassenbegriff bzw. die Wahrnehmung von unterschiedlichen "Rassen" verschwinden - und damit auch die negativen Folgen, wenn man aufhört, dieses Thema zu diskutieren und ebenso die Sammlung von diesbezüglichen Daten unterlässt? In den USA wird diese These von einer wachsenden Zahl von Menschen vertreten, Kritiker jedoch warnen vor den möglichen Folgen einer solchen Politik. [mehr...]
21.08.
09:00
Bild: APA
NGO-Forderung: Umweltrecht vor Handelsrecht
Unter Umweltschützern heißen sie nur mehr die "dreckigen Drei": Amerika, Australien und Kanada. Diese drei Staaten bekämpfen alle verbindlichen Maßnahmen zum Umweltschutz. Da sie aber auch drei Handelsmächte sind, sind sie dabei sehr erfolgreich.  [mehr...]
20.08.
18:00
Mit Science-Fiction-Technologien ins Weltall
Während die Europäische Weltraumagentur ESA weithin bekannte Forschungen etwa mit dem Umweltsatelliten Envisat betreibt, verfolgt sie nebenbei auch weniger konventionelle Ansätze: In einem eigenen Projekt wird Science-Fiction-Literatur durchstöbert - auf der Suche nach innovativen Technologien, die eines Tages in der Raumfahrt Anwendung finden könnten. Eine neue Website informiert nun über Ziele und Ergebnisse, zudem kann sich jeder Science-Fiction-Kundige an der ungewöhnlichen Suche beteiligen. [mehr...]
20.08.
16:50
Bild: APA
Schädeloperation vor mehr als 3.000 Jahren
Britische Archäologen haben an einem mehr als 3.000 Jahre alten Menschenschädel, der im Oktober aus der Themse geborgen wurde, Spuren einer Gehirnoperation entdeckt.  [mehr...]
20.08.
15:10
Forum Alpbach: Kulturelle Globalisierung - Chancen und Gefahren
Der weltweite Kulturaustausch eröffnet nicht nur Chancen, er birgt auch Gefahren, berichtete der Ministerpräsident der Regierung der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien, Karl-Heinz Lambertz, im Rahmen des Forum Alpbach . [mehr...]
20.08.
13:00
Bild: APA
Fossile "Gletscherfische" in der Schweiz entdeckt
Forscher haben am Davoser Ducan-Gletscher Tausende von versteinerten Fischen aus der Zeit vor 230 Millionen Jahren entdeckt und zu Tage gefördert. Darunter befinden sich einige bisher unbekannte Arten. [mehr...]
20.08.
11:20
Bild: Photodisc
Gen mit Organbauplan des Menschen entdeckt
Schweizer Wissenschafter haben das Gen entdeckt, das Menschen- und Mäuseherz links schlagen lässt. Das Gen "DNAH11" ist für die Ordnung der Eingeweide im Körper verantwortlich. [mehr...]
20.08.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick