News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Unis: Vor Rekordzahl bei Studienanfängern
Im dritten Jahr nach Einführung der Studiengebühren stehen die österreichischen Universitäten knapp vor einem historischen Rekord bei den Studienanfängern. [mehr...]
26.11.
16:00
Forscher: Serienreife Brennstoffzelle in zwei Jahren
Die Brennstoffzelle könnte als alternative Energiequelle für Automaten nach Forscheransicht bereits in zwei Jahren in Serie gehen. Allerdings sei verstärkte angewandte Forschung und Entwicklung notwendig. [mehr...]
26.11.
15:40
Doppler Labor für Lasertechnik
Eine Artikelserie stellt diese Woche einige Labors der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in science.ORF.at vor. Heute an der Reihe: das Christian Doppler Labor für Lasertechnik. [mehr...]
26.11.
14:50
Neues Forschungszentrum für Biotechnologie
Wien bekommt ein neues Forschungszentrum für Biotechnologie. Hauptmieter wird die Baxter-Gruppe, die bereits jetzt in Wien vertreten ist. Es entstehen dadurch rund 2.000 neue Arbeitsplätze. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.11.
13:50
Bild: APA
UNEP fordert Rettungsplan für Menschenaffen
Zur Rettung bedrohter Großaffen müssen nach Einschätzung der Vereinten Nationen als Soforthilfe 25 Millionen Dollar (21 Millionen Euro) aufgebracht werden. Dies sei das Minimum, erklärte der Direktor der UN-Umweltorganisation UNEP. [mehr...]
26.11.
13:00
Bild: APA
Vergabe der F&E-Sondermittel: Entscheidung vertagt
Bereits zum zweiten Mal hat der Rat für Forschung und Technologieentwicklung die Entscheidung über die Vergabe der 180 Mio. Euro Sondermittel für Forschung und Entwicklung (F&E) für das Jahr 2004 vertagt.  [mehr...]
26.11.
12:40
Schwedin wurden sechs Organe transplantiert
Bei der bisher größten Transplantation in Skandinavien hat eine Schwedin von ein und demselben Spender sechs Organe bekommen. Diese seien der 40-Jährigen am Dienstag eingepflanzt worden, teilte das Krankenhaus mit.  [mehr...]
26.11.
11:40
Bild: Photodisc
EU-Förderung für Stammzellenforschung?
Der EU-Ministerrat berät heute über die Förderung der umstrittenen Stammzellenforschung mit EU-Geldern. Der Vorschlag, diese unter bestimmten Auflagen zu fördern, war von der EU-Kommission eingebracht worden. [mehr...]
26.11.
09:20
Europas "Ursprache" entstand in Anatolien
Dass Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und gar das in Indien verbreitete Urdu einst aus einer gemeinsamen "Ursprache" entstanden sind, weiß die Wissenschaft längst. Umstritten ist bisher allerdings noch die Frage, wann und wo sich jene Urform - genannt Indoeuropäisch - auszubreiten begann. Zwei neuseeländische Forscher geben nun einer Theorie Recht, die den Beginn vor rund 8.000 Jahren im heutigen Anatolien lokalisiert und datiert. [mehr...]
26.11.
08:30
Bayern: Kleidungsstück aus der Steinzeit geborgen
Archäologen haben in Oberbayern bei Landsberg am Lech ein 5.000 Jahre altes Kleidungsstück aus der Steinzeit geborgen. Es handle sich um das älteste in Bayern gefundene Textilstück, hieß es.  [mehr...]
25.11.
19:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick