News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wiener Forscher: Störung im Gehirn verursacht Stottern
Das Phänomen Stottern ist seit über zweitausend Jahren bekannt. Über keine andere Kommunikationsstörung wurde wohl so viel geschrieben. Trotzdem sind die Gründe für Redeflussstörungen wie Stottern noch nicht wirklich geklärt. Laut den Ergebnissen eines Wiener Wissenschaftlerteams ist Stottern eine neurologische Störung. [mehr...]
07.11.
12:20

Bei Markenprodukten denken Käufer wenig nach
Forscher haben die Gehirnaktivität von Versuchspersonen bei Kaufentscheidungen beobachtet. Das Ergebnis: Bei bekannten Produkten, so genannten starken Marken, setzt die Vernunft der Kunden ein Stück weit aus. [mehr...]
07.11.
11:30
Bild: dpa/AFP/Kyunghee University
UN-Klonverbot: Entscheidung zwei Jahre verschoben
Die Entscheidung der Vereinten Nationen (UN) über ein globales Verbot des Klonens von Menschen ist am Donnerstag - mit nur einer Stimme Mehrheit - um zwei Jahre verschoben worden. [mehr...]
07.11.
09:20
Arterienverkalkung durch körpereigenes Ozon?
Körpereigenes Ozon ist möglicherweise an der Verkalkung von Arterien beteiligt. Wie ein internationales Forscherteam berichtet, entsteht das Reizgas vermutlich in arteriellen Ablagerungen. [mehr...]
07.11.
08:40

Abschied von der Mittelbauvertretung Buko
Die Mittelbauvertretung der österreichischen Universitäten (Buko) verliert aufgrund des neuen Universitätsgesetzes ihre Funktion - Buko-Vorsitzender Reinhard Folk zieht ein sehr kritisches Resümee. [mehr...]
06.11.
18:00
Forscher untersuchen "Mars-Boden" in Chile
Ein internationales Forscherteam hat Bodenproben aus der Atacama-Wüste im Norden Chiles untersucht - und dabei mit ausgefeilten Analysemethoden winzige Spuren organischer Materie festgestellt. Jene besonders trockene Erde weist aber große Übereinstimmungen mit dem - echten - Mars-Boden auf. Die interessante Schlussfolgerung: Bisherige Experimente könnten auf dem Roten Planeten schlicht deshalb keinerlei organische Substanzen entdeckt haben, weil sie unter "falschen" Bedingungen suchten. [mehr...]
06.11.
17:30
Bild: dpa/dpaweb/dpa
100. Geburtstag von Konrad Lorenz
Am 7. November jährt sich der Geburtstag von Konrad Lorenz zum 100. Mal. Der 1989 verstorbene Verhaltensforscher und Nobelpreisträger erhitzt auch 14 Jahre nach seinem Tod die Gemüter. [mehr...]
06.11.
17:20
Eva Schernhammer: Krebsforschung in Harvard
In loser Folge stellt science.ORF.at österreichische Forscher vor, die in den USA Karriere mach(t)en. Diesmal: die Krebsforscherin Eva Schernhammer, die an der Harvard Medical School in Boston tätig ist. [mehr...]
06.11.
16:10
Neues Fledermaus-Schutzkonzept in Innsbruck
Die Stadt Innsbruck hat ein Fledermaus-Schutzkonzept vorgestellt. Lebensraum und Nahrungsquellen der Tiere sollen mit einfachen Maßnahmen gesichert werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.11.
15:30
2050: Jedes dritte Auto mit Wasserstoff?
In Zukunft werden wir auf den Straßen einen Mix an Antriebstechnologien vorfinden. Unter den alternativen Antrieben ist Wasserstoff am deutlichsten auf dem Vormarsch. [mehr...]
06.11.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick