News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Universitäten droht 2003 riesige Finanzierungslücke
Den Universitäten droht 2003 eine Finanzierungslücke von insgesamt 30 bis 35 Millionen Euro. Das erklärte der Vorsitzende der Österreichischen Rektorenkonferenz (ÖRK) und Rektor der Uni Wien, Georg Winckler. [mehr...]
11.03.
15:30

Tubulysine: Vom Kompost in die Krebsforschung
Tubulysine sind Zellgifte, die aus im Boden vorkomenden Bakterien isoliert werden. Forscher wollen nun Tubulysine in der Krebsforschung einsetzen, da die Peptide eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung spielen. [mehr...]
11.03.
14:00
Neue Bilder vom Dino-Krater "Chicxulub"
"Chicxulub", der prominenteste aller Asteroiden-Krater auf der Erde, wurde im Rahmen einer NASA-Mission neu vermessen. Die Bilder geben Aufschluss über eines der einschneidendsten Ereignisse der Erdgeschichte: Jener Einschlag eines Himmelskörpers, der vor 65 Millionen Jahren das Zeitalter der Dinosaurier beendete. [mehr...]
11.03.
14:00
ÖAW-Präsident Welzig: "Es geht ums Überleben"
"Es geht ums Überleben" - so drastisch formuliert der Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Werner Welzig, die Lage seiner Institution. Ohne ausreichende Finanzierung und Planungssicherheit müssten einige Institute zusperren. [mehr...]
11.03.
14:00

Turbulente Atmosphäre eines extrasolaren Planeten
Forscher haben die Atmosphäre eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erkundet - und dabei festgestellt, dass diese im Vergleich zur Erde äußerst turbulent ist: Sie verliert beständig große Mengen Wasserstoff. [mehr...]
11.03.
12:50
Automatische Beinverlängerung: Premiere in Wien
Premiere am orthopädischen Spital Wien-Speising: Am Dienstag setzten Ärzte zwei Patienten mit Schenkel-Verkürzungen erstmals einen "Verlängerungsmarknagel" in den betroffenen Knochen ein. Eine spezielle Mechanik soll zu einem ständigen Längenwachstum führen. [mehr...]
11.03.
12:10
Neues zur Ökonomie des Glücks
Wirtschaftswachstum führt laut gängiger ökonomischer Theorien für immer mehr Menschen zu immer mehr Glück. Neue Ansätze bringen diesen Zusammenhang aber ins Wanken und fordern alternative Maßheinheiten.  
[Mehr dazu in FM4.ORF.at]
11.03.
11:20

Protein gegen "Blüten" und gefälschte Ausweise
Mit einem wandlungsfähigen biologischen Farbstoff wollen deutsche Forscher Geld- und Passfälschern das Handwerk legen. Dazu sollen Merkmale aus einem Eiweißstoff in die Dokumente eingearbeitet werden. [mehr...]
11.03.
09:10
Bild: Photodisc
"Hydrologischer Atlas Österreich" für Wasserplanung
Die Prämisse für nachhaltige Wasserbewirtschaftung sind detaillierte Informationen. Diese liegen nun für ganz Österreich in Form des "Hydrologischen Atlas Österreich" vor, welcher am Montag in Wien präsentiert wurde. [mehr...]
10.03.
17:30
"Moderate Vegetarier" leben länger
Man ist, was man isst - und man erreicht auch ein der Ernährung entsprechendes Lebensalter: "Moderate Vegetarier" etwa haben im Vergleich zu Fleischessern ein fast um die Hälfte reduziertes Sterblichkeitsrisiko. Allerdings: Gar kein Fleisch essen, ist auch nicht unproblematisch, meint eine aktuelle Studie. [mehr...]
10.03.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick