News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Universitätsräte an Uni Klagenfurt gewählt
Die drei von der Hochschule bestimmten Mitglieder des Universitätsrates der Uni Klagenfurt stehen fest: der Ökonom Peter Eichhorn, Ex-ORF-Hörfunkintendant Manfred Jochum und der Organisationsberater Rudolf Wimmer. [mehr...]
16.01.
11:30

Was Biotech-Experten Österreich raten
Gut finanzierte Universitäten, Hilfe bei der Risikofinanzierung und politischer Support - diese und andere Ratschläge geben internationale Experten zur Entwicklung der Biotechnologie in Österreich. [mehr...]
16.01.
09:30
Stabheuschrecken brechen Evolutionsregel
Eine bekannte Regel in Lehrbüchern der Evolutionsbiologie lautet: Die Evolution von komplexen Organen ist unumkehrbar. Stabheuschrecken scheinen uns nun eines Besseren zu belehren: Amerikanische Biologen fanden heraus, dass diese Insekten im Laufe ihrer Evolution ihre Flügel verloren und 50 Millionen Jahre später wiederentwickelt haben.  [mehr...]
16.01.
08:40
Bild: Photodisc
"Fett-Gene" des Fadenwurms entschlüsselt
Mehr als 400 verschiedene Gene steuern laut einer neuen Studie Auf- und Abbau von Körperfett beim Fadenwurm. Diese "Fett-Gene" sollen neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten bieten. [mehr...]
15.01.
20:00
Geklonte Mini-Gentech-Schweine als "Ersatzteillager"
Schweine gelten als ideale Kandidaten für Xenotransplantation - also für die Übertragung von Tierorganen auf Menschen. Neben ethischen Bedenken stehen vor allem Abstoßungsreaktionen des Körpers und Übertragung artfremder Viren im Mittelpunkt der Forschung. Biotechnologen berichten nun vom vorläufigen Höhepunkt ihrer Bemühungen: Sie haben erstmals Miniaturschweine geklont, denen die Gene für die Abstoßungsreaktion komplett fehlen. [mehr...]
15.01.
17:40
Bild: Photodisc
Bioethik-Kommission fordert Klärung der Klon-Frage
Die österreichische Bioethik-Kommission ersucht die Bundesregierung, die Gesetzeslage bezüglich eines Klonverbotes in Österreich zu durchleuchten. Ein entsprechender Brief wurde am Mittwoch verfasst. [mehr...]
15.01.
17:10
Die Feminisierung der Armut in Nicaragua
Manchem gilt es als alter Hut, wenn aufgerechnet wird, dass Frauen weltweit zwar zwei Drittel der Arbeit leisten, aber nur ein Zehntel des Lohnes bekommen und über ein Prozent des Besitzes verfügen. Am Beispiel Nicaragua zeigt Ulla Ebner, Studentin der Geschichte, dass dieser Zustand sich eher verschlechtert als verbessert. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
15.01.
16:30
Bild: Photodisc/science.ORF.at
EU: Tierversuche für Kosmetika ab 2009 verboten
Von 2009 an wird es in der EU keine Tierversuche mehr für Kosmetika geben. Das haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments nun in dritter Lesung zur Novelle der Kosmetik-Richtlinie beschlossen. [mehr...]
15.01.
15:50
Fachleute warnen: Zeitbombe Ernährung
Die Zeitbombe tickt immer lauter, denn Ärzte und Ernährungswissenschaftler haben bisher offenbar nicht die richtigen Strategie gefunden: Trotz zahlreicher Kampagnen und Initiativen nimmt die Zahl der Übergewichtigen ungebremst zu. Anlass für die österreichische Ärztekammer, nun neue Strategien und vor allem politische Maßnahmen zu fordern. Und auch von den Ärzten wird mehr diesbezügliches Engagement verlangt. [mehr...]
15.01.
14:50

Kunstuni Graz kürt Jazzer und Physiker zu Räten
Der Universitätsrat der Kunstuni Graz (KUG) wird aus fünf Mitgliedern bestehen. Vom Gründungskonvent wurden nun der gebürtige Grazer Dieter Glawischnig vom Fachbereich Jazz der Hochschule Hamburg sowie der in Graz lehrende Physiker Willibald Plessas gewählt. [mehr...]
15.01.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick