News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Schizophrenie: Mängel in der Therapie
Ein Prozent der Österreicher erkrankt einmal im Leben an Schizophrenie. 50 bis 70 Prozent der Betroffenen erhalten aber noch nicht die modernsten und am besten wirksamen Medikamente. [mehr...]
25.11.
14:00
Photosynthese-Gene in Bakterien sequenziert
Die Photosynthese ist einer der wichtigsten aber auch kompliziertesten biochemischen Vorgänge des Lebens. Sie war eine der Voraussetzungen für die Entwicklung von komplexen Organismen. Forscher fanden nun erste Hinweise zur Stammesgeschichte der Photosynthese. Das Ergebnis: Die Photosynthese ist kein Produkt einer stetigen Evolution, sondern entstand vielmehr durch die Vermischung unabhängiger Gensysteme.  [mehr...]
25.11.
12:40
Bild: APA
US-Raumfähre Endeavour zur ISS gestartet
Die US-Raumfähre Endeavour ist Sonntag früh (01.50 Uhr MEZ) mit zweiwöchiger Verspätung ins All gestartet. Im Laufe des Montags wird sie die Internationale Weltraumstation ISS erreichen. [mehr...]
25.11.
09:20
Länger leben Dank mediterraner Kost
Diverse Studien attestieren der so genannten mediterranen Kost, auch als Kreta-Diät bekannt, mit ihrem hohen Anteil an Olivenöl und Fisch lebensverlängernde Wirkung. Doch was ist der Grund dafür? Sind es tatsächlich die "wundertätigen" Fettsäuren, die vor allem im Oliven- und Fischöl zu finden sind? Oder sind es nicht vielleicht doch nur die vielen Sonnentage, das Meer, die stressfreiere Lebensart und ausreichende Bewegung, die Bewohner von Mittelmeerländern länger und gesünder Leben lassen? Auf einem Kongress in Athen kam man dem Geheimnis um den mediterranen Jungbrunnen wieder ein Stück näher. [mehr...]
25.11.
08:40

Elektro-Stimulation: Hilfe für gelähmte Menschen
Mit Hilfe einer elektrischen Muskel-Stimulation soll die Gehfähigkeit von gelähmten Menschen teilweise wiederhergestellt werden. In ersten Versuchen konnten gelähmte Patienten bereits einige Schritte machen. [mehr...]
22.11.
18:00
Bild: Photodisc
Wählen im Netz: WU Wien entwickelt Prototyp
Auf der Wiener Wirtschaftsuniversität wurde eine neue e-Voting-Applikation entwickelt, um erstmals rechtsgültige und sichere Wahlen über das Internet abzuwickeln. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
22.11.
16:30
Öffentliche Verwaltung kontra Selbstverwaltung
Die öffentliche Verwaltung und deren Zukunftsperspektiven, damit befasst sich der Stadtplaner und Kulturwissenschaftler Dieter Hoffmann-Axthelm derzeit am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft IFK in Wien. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at spürt er Alternativen zur Verwaltung durch den Staat nach: Selbstverwaltung durch die Bürger als Perspektivbruch und Gegenmodell. [mehr...]
22.11.
15:10

Medizinuniversität erlässt Richtlinien für Forschung
Kaum in Gründung begriffen, hat die neue Medizinuniversität Wien bereits eine Art Leitbild in einer wichtigen medizinischen Frage herausgebracht: Richtlinien zur Ethik in Wissenschaft und Forschung. [mehr...]
22.11.
15:00
Puzzle-Spiel: Wie das Gehirn Informationen verrechnet
Damit wir nicht ständig einem wüsten Chaos äußerer Sinneseindrücke ausgesetzt sind, sondern die Welt als Ganzes erleben, bedient sich das Gehirn aus Sicht der Neurowissenschaft einer Reihe von "Tricks": So "verrechnet" es verschiedene, zum Teil widersprüchliche Reize, um zu einer einzigen Wahrnehmung zu kommen. Unter Umständen gehen dabei allerdings die Informationen der einzelnen Reize verloren - etwa wenn verschiedene visuelle Signale kombiniert werden, wie es ein internationales Forscherteam nun beschrieben hat. [mehr...]
22.11.
13:10

Unsere Vorfahren hangelten sich von Ast zu Ast
Die Vorfahren der Affen und Menschen sprangen nicht herum, sondern hangelten sich eher langsam an Ästen durch den Wald. Das belegt die Analyse des vollständigsten bisher gefundenen Skeletts eines Primaten-Vorfahren. [mehr...]
22.11.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick